• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
US-Gesundheitsbehörde: COVID-19-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 25. Januar 2021
COVID-19: Vorhandenes Enzym als Angriffspunkt gegen SARS-CoV-2 25. Januar 2021
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Verlauf 25. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Glasknochenkrankheit: Veränderung des Kollagens entschlüsselt

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
16. Oktober 2015
in News
Leseminuten 2 min
Die Struktur des Kollagens bei der Glasknochenkrankheit ist deutlich verändert. (Bild: lculig/fotolia.com)

Forscher erklären die Knochenveränderungen bei der Glasknochenkrankheit
Die Glasknochenkrankheit (Osteogenesis imperfecta; OI) ist geprägt durch eine veränderte Kollagenstruktur in den Knochen. Ein internationales Forscherteam um Philipp Thurner vom Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik der Technischen Universität (TU) Wien hat nun untersucht, wie sich die Struktur der sogenannten Kollagenfibrillen genau veränderte und welche Auswirkungen dies auf die Mechanik beziehungsweise die Widerstandsfähigkeit der Knochen hat.

Mit Hilfe eines Rasterkraftmikroskops analysierten die Wissenschaftler die Veränderungen der Kollagenstruktur bei Mäusen mit Glasknochenkrankheit. Thurner und Kollegen beobachteten dabei maßgebliche Veränderungen in der Hydratation beziehungsweise Wasseraufnahmefähigkeit des Kollagens. Dies bildet nach Ansicht der Forscher auch die Ursache für die verringerte Widerstandsfähigkeit der Knochen. Veröffentlicht wurden die Studienergebnisse in dem Fachmagazin „Journal of the Royal Society Interface“.

Die Struktur des Kollagens bei der Glasknochenkrankheit ist deutlich verändert. (Bild: lculig/fotolia.com)
Die Struktur des Kollagens bei der Glasknochenkrankheit ist deutlich verändert. (Bild: lculig/fotolia.com)

Veränderte Wasseraufnahmefähigkeit im Kollagen
In den Kollagenfibrillen der Mäuse mit Glasknochenkrankheit war laut Angaben der Wissenschaftler deutlich mehr Wasser gebunden als bei gesunden Tieren. Dies hatte in trockener Umgebung den Effekt, dass die Knochen der erkrankten Nager sogar bruchfester beziehungsweise elastischer waren.„Wenn man die Kollagenfibrillen einer Glasknochenmaus nimmt und mit jenen einer gesunden Maus vergleicht, sind die natürlichen Fibrillen an der Luft viel steifer als die krankhaft veränderten“, wird Thurner von der österreichischen Nachrichtenagentur „APA“ zitiert. Die Situation habe sich bei vollständiger Hydratation jedoch umgekehrt. In wässrigem Milieu seien die gesunden Fibrillen viel elastischer gewesen, weil sie zusätzlich deutlich mehr freies Wasser aufnehmen konnten als jene der Glasknochenmaus. Die Steifigkeit der krankhaften Kollagenfasern habe in dem wässrigen Milieu um knapp das Fünffach höhere gelegen. Eine mögliche Erklärung, für die verringerte Wasseraufnahmefähigkeit der Fibrillen kranker Tiere sei der bereits vorhandene hohe Gehalt an gebundenem Wasser, wodurch weniger Raum für ungebundenes Wasser bleibe. Das Milieu bei vollständiger Hydratation entspreche ungefähr dem Milieu im Körper.

Behandlung der Glasknochenkrankheit möglich?
Bei der erhöhten Sprödigkeit der Knochen spielt nach Ansicht der Forscher allerdings auch der festgestellte Anstieg nichtenzymatischer Vernetzungen zwischen den Fibrillen eine Rolle. Während die Proteinketten des Kollagens normalerweise vor allem an ihren Enden miteinander verbunden sind, zeigen erkrankte Mäusen zahlreiche Quervernetzungen zwischen den Fibrillen, die ihrerseits eine erhöhte Sprödigkeit bedingen. Die vermehrten Quervernetzungen „könnten durch eine erhöhte Anzahl von exponierten Aminosäuren erklärt werden“, berichten die Wissenschaftler weiter. Sogenannten Advanced Glycation Endproducts (AGE) bilden ihrer Aussage zufolge die Basis für die zusätzlichen Querverbindungen. Sollte sich diese Feststellung auf menschliche Patienten übertragen lassen, „könnte ein Vorgehen ähnlich der Behandlung bei Diabetes angewendeten werden, d.h. die Verwendung von AGE-Inhibitoren um übermäßiger Anreicherung der AGE entgegenzuwirken“, so das Fazit der Wissenschaftler. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Nahrungsergänzungsmittel verursachen rund 23.000 Notaufnahmen pro Jahr in den USA. (Bild: pat_hastings/fotolia.com)

USA: Nahrungsergänzungsmittel Ursache für 23.000 medizinische Notfälle pro Jahr

Vorhautverengungen betreffen bei der Geburt neun von zehn Jungen. (Bild: Coloures-pic/fotolia.com)

Nicht jede Vorhautverengung bedarf einer Therapie

Jetzt News lesen

Naschen bei der Arbeit im Homeoffice.

Homeoffice: So Vermeiden Sie unkontrolliertes Naschen

25. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Verlauf

25. Januar 2021
Schwarzwurzeln und ein Messer auf einem hölzernen Schneidebrett

Schwarzwurzel: „Arme-Leute-Spargel“ hilft beim Abnehmen

25. Januar 2021
Ein älteres Paar bei Dehnübungen im Wohnzimmer

Bluthochdruck: Mit Dehnübungen den Blutdruck effektiv senken

25. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Mit Sport den Ruhepuls natürlich senken

25. Januar 2021
Ein Stück Linzertorte auf einer dunklen Oberfläche.

Edeka und Marktkauf-Rückruf: Achtung – Fremdkörper in Kuchen entdeckt

25. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR