• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Glühwürmchen-Enzyme lassen Pflanzen leuchten

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
16. Dezember 2017
in News
Teile den Artikel

Lösen leuchtende Pflanzen und Bäume in Zukunft das elektrische Licht ab?

Wenn es nach den Forschern des Massachusetts Institute of Technology (MIT) geht, lautet die Antwort ja. Denn den MIT-Forschern ist ein bedeutender erster Schritt zur Realisierung dieser Vision gelungen. Sie konnten spezielle leuchtende Nanopartikel in den Blättern von Echter Brunnenkresse implantieren. Die Pflanze spendete daraufhin genug Licht, um vier Stunden lang ein Buch lesen zu können. Die MIT-Wissenschaftler halten es für möglich, diesen Prozess dahingehend zu optimieren, dass Pflanzen einen ganzen Tag lang einen Arbeitsplatz beleuchten können.

Pflanzen als Stehlampe

Die Vision dieses Projektes ist laut Michael Strano, Professor der Chemie beim MIT, eine Pflanze zu entwickeln, die die Aufgabe einer Schreibtischlampe übernimmt – und dies völlig ohne Strom. Das Licht werde allein durch die Energie versorgt, die die Pflanze durch den Metabolismus erzeugt. Weitere Zukunftsvisionen seien sanfte Raumbeleuchtungen und sogar leuchtende Bäume, die als Straßenbeleuchtung dienen könnten. So könnten Pflanzen zukünftig immer mehr Funktionen übernehmen, für die derzeit elektrisches Licht genutzt wird. Das wäre ein gewaltiger Beitrag zum Umweltschutz, da circa 20 Prozent des Stroms weltweit für Beleuchtung genutzt werden.

Pflanzen sind die besseren Lampen

„Pflanzen können Schäden selbst heilen, sie erzeugen ihre eigene Energie und sind bereits an die Umwelt angepasst. Technische Geräte müssen dagegen mit Strom versorgt werden, technische Defekte machen sie unbrauchbar oder eine Reparatur nötig. Außerdem müssen sie gegen Witterungseinflüsse geschützt werden”, erläutert Professor Strano.

Wie funktionieren die leuchtenden Pflanzen?

Die MIT-Wissenschaftler haben Enzyme aus der Familie der Luziferasen genutzt, um die leuchtenden Pflanzen zu entwickeln. Dieselben Enzyme lassen auch Glühwürmchen leuchten. Das Enzym bewirkt, dass Luziferin-Moleküle zu leuchten beginnen. Die MIT-Forscher erzeugten Nanopartikel, die unter anderem Luziferin enthalten, und vermischten diese Partikel mit einer Flüssigkeit. Die Pflanze wird in diese Flüssigkeit eingetaucht und unter Druck siedeln sich die Nanopartikel dann in den Blattzellen an und ermöglichen die Beleuchtung. Ein integrierter Hemmer kann das Leuchten wieder abschalten. Die Forscher möchten die Pflanze zukünftig so optimieren, dass die Beleuchtung auf äußere Einflüsse reagiert und beispielsweise selbstständig erlöscht, wenn das Tageslicht hell genug ist. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Unsichtbaren Schalter für die Fettverbrennung lokalisiert

Anhand von WhatsApp-Chats Depressionen rechtzeitig erkennen

Jetzt News lesen

Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR