• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Glutenunverträglichkeit: Neue Therapie führt zu signifikanten Verbesserungen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
10. Oktober 2021
in News
Brot mit einem Schild mit der Aufschrift Glutenfrei
Bei Zöliakie besteht die derzeit einzige effektive Behandlung darin, Gluten-haltige Lebensmittel strikt zu meiden. Doch Forschende berichten nun über einen neuen Therapieansatz. (Bild: Marco2811/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Zöliakie: Neuer Behandlungsansatz bei Glutenunverträglichkeit

Zöliakie ist weit verbreitet – etwa ein Prozent der europäischen Bevölkerung leiden darunter. Hierzulande sind rund 800.000 Menschen davon betroffen. Als die sicherste und zuverlässigste Therapie der Zöliakie gilt die glutenfreie Ernährung, die strikt lebenslang eingehalten werden muss. Doch Forschende berichten nun über einen neuen vielversprechenden Behandlungsansatz.

Wie der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) auf seiner Webseite erklärt, ist die Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) eine immunologische Erkrankung des Dünndarms, bei der das in heimischen Getreidesorten (Weizen, Dinkel, Gerste, Roggen und Hafer) enthaltene Eiweiß Gluten eine Entzündungsreaktion im Darm auslöst. Es kann dabei zu einer Vielzahl von Beschwerden kommen, die überwiegend nicht nur den Darmtrakt betreffen. Die Behandlung dieser Krankheit besteht laut den Fachleuten in einer lebenslangen strikten Elimination des krankheitsauslösenden Eiweißes aus der Ernährung. Doch nun wird über einen neuen Therapieansatz berichtet.

Enzym Transglutaminase 2 spielt eine zentrale Rolle

Die Zöliakie ist eine durch Gluten hervorgerufene immunologische Erkrankung des Dünndarms, die ein breites Spektrum an intestinalen (den Darm betreffenden) und extraintestinalen Symptomen einer Malabsorption zeigt, heißt es in einer aktuellen Mitteilung der Universität Duisburg-Essen (UDE).

In Deutschland leiden etwa 0,5-1 Prozent der Bevölkerung daran. Die derzeitige Behandlung beschränkt sich auf eine strikt glutenfreie Ernährung.

Das Enzym Transglutaminase 2 spielt laut den Fachleuten eine zentrale Rolle für die durch Gluten ausgelöste Pathophysiologie der Zöliakie. In einer internationalen Multicenterstudie in Zusammenarbeit mit Dr. Falk Pharma wurde jetzt untersucht, ob Erkrankte von einer Hemmung dieses Enzyms profitieren können.

An dieser Untersuchung war auch der Stiftungslehrstuhl für Integrative Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen am Klinikum am Bruderwald in Bamberg unter der Leitung von Prof. Dr. Jost Langhorst beteiligt.

Weniger gluteninduzierte Schleimhautschäden

Für die Studie, die in der renommierten Fachzeitschrift „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht wurde, wurden 159 erwachsene Zöliakiepatientinnen und -patienten untersucht, bei denen die Erkrankung durch eine glutenfreie Ernährung gut eingestellt war.

Die Teilnehmenden erhielten sechs Wochen lang täglich einen Keks, der drei Gramm Gluten enthielt, und eine Kapsel mit 10, 50 oder 100 mg des Transglutaminase-2-Antikörpers (ZED1227). Den Angaben zufolge führten alle drei Dosierungen zu signifikant weniger gluteninduzierten Schleimhautschäden.

„Auch in Hinblick auf die Dichte der intraephitelialen Lymphozyten, den Symptomscore und die gesundheitsspezifische Lebensqualität zeigten sich signifikante Verbesserungen für die Erkrankten“, so Prof. Langhorst. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universität Duisburg-Essen: Transglutaminase-Antikörper: Vielversprechender Therapieansatz bei Zöliakie, (Abruf: 10.10.2021), Universität Duisburg-Essen
  • Detlef Schuppan, M.D., Ph.D., Markku Mäki, M.D., Ph.D., Knut E.A. Lundin, M.D., Ph.D., Jorma Isola, M.D., Ph.D., Tina Friesing-Sosnik, M.D., Juha Taavela, M.D., Ph.D., Alina Popp, M.D., Ph.D., Jari Koskenpato, M.D., Jost Langhorst, M.D., Øistein Hovde, M.D., Ph.D., Marja-Leena Lähdeaho, M.D., Ph.D., Stefano Fusco, M.D., et al.: CEC-3 Trial Group: A Randomized Trial of a Transglutaminase 2 Inhibitor for Celiac Disease; in: New England Journal of Medicine, (veröffentlicht: 01.07.2021), New England Journal of Medicine
  • Deutscher Allergie- und Asthmabund: Zöliakie, (Abruf: 10.10.2021), Deutscher Allergie- und Asthmabund

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau leidet unter Bauchschmerzen

Nierensteine: Frühe Warnzeichen und Symptome

Schild mit der Aufschrift Naturheilkunde auf einer kleinen Staffelei mit verschiedenen Heilpflanzen dekoriert

Naturheilkunde stärker in die medizinische Versorgung integrieren

Jetzt News lesen

Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR