• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Greenwashing: Naturkosmetik oft gar nicht so natürlich

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
5. August 2019
in News
Leseminuten 2 min
Frau nutzt Hautcreme aus einem Glas
Der Markt für Naturkosmetik boomt. Doch oft sind in Produkten, die mit Begriffen wie "Bio" oder "Natürlich" beworben werden, künstliche Inhaltsstoffe zu finden. (Bild: Rido/fotolia.com)

Greenwashing-Tricks: Natur- und Biokosmetik unter falscher Flagge

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher wollen sich möglichst natürlich pflegen und setzen daher auf Natur- und Biokosmetikprodukte. Doch oft sind diese gar nicht so natürlich, berichten Verbraucherschützer, die in einem Check Greenwashing-Tricks der Kosmetikhersteller entlarvt haben.

Der Markt für Naturkosmetik boomt

Natur- und Biokosmetikprodukte liegen schon seit Jahren im Trend, weil sie häufig haut- und umweltfreundlicher sind als konventionelle Pflegeprodukte. Doch die wachsende Kauflust der Verbraucherinnen und Verbraucher wird offenbar ausgenutzt. Denn wie die Verbraucherzentrale in einer Mitteilung berichtet, gestalten manche Hersteller herkömmlicher Pflegeartikel ihre Produkte zunehmend in Naturoptik und mit Bio-Wording, ohne sich an die Standards der Naturkosmetikbranche zu halten.

Frau nutzt Hautcreme aus einem Glas
Der Markt für Naturkosmetik boomt. Doch oft sind in Produkten, die mit Begriffen wie “Bio” oder “Natürlich” beworben werden, künstliche Inhaltsstoffe zu finden. (Bild: Rido/fotolia.com)

Flüssige Kunststoffe und synthetische Inhaltsstoffe gefunden

Experten der Verbraucherzentrale Hamburg haben die Etiketten von 16 vermeintlichen Natur-Pflegeprodukten wie Cremes, Lotions oder Shampoos stichprobenartig überprüft und flüssige Kunststoffe und synthetische Inhaltsstoffe darauf gefunden.

Die Verbraucherschützer fordern daher: Es müssen dringend rechtsverbindliche und einheitliche Vorgaben für Naturkosmetik her, um Greenwashing zu verhindern.

„Greenwashing bei Kosmetik ist nicht neu, doch mit dem wachsenden Markt gibt es immer mehr Trittbrettfahrer“, sagte Silke Schwartau von der Verbraucherzentrale Hamburg.

„In vielen Produkten, die natürlich und biologisch daherkommen, stecken Mineralölbestandteile, Parabene oder Silikone.“

Besonders beliebte Greenwashing-Tricks

Nach Einschätzung der Verbraucherschützerin sind drei Greenwashing-Tricks bei den Herstellern besonders beliebt.

1. „Bio“ im Namen: Obwohl „Bio“ im Produkt- oder Markennamen vorkommt, sind die Inhaltsstoffe weder „Bio“ noch natürlichen Ursprungs. Zum Teil verweisen die Anbieter sogar darauf, dass „der Gesetzgeber BioKosmetik nicht weiter reguliert“ und sie daher freie Handhabe hätten.

2. Pflanzliche Inhaltsstoffe: Grün schimmernde Flaschen, angedeutete Blätter und Früchte sowie groß ausgelobte natürliche Pflegeöle sollen darüber hinwegtäuschen, dass die Produkte viele synthetische Stoffe enthalten. Weil die Liste der Inhaltsstoffe, die sogenannte INCI-Liste, für Laien nur schwer zu entziffern ist, haben Anbieter ein leichtes Spiel. Besonders beliebt: „frei von“-Deklarationen, die aber selten vollständig sind. Den Angaben zufolge argumentierte ein Hersteller, dass es sich bei seinem Produkt nicht um eine „zertifizierte Naturkosmetikmarke handele, sondern um eine von der Natur inspirierte, positive Lifestyle-Marke“.

3. „Natürliches Wasser“: Mehr Wasser = mehr Natur. Seit September 2017 dürfen Kosmetikhersteller dank einer europaweiten Iso-Norm die Zutat Wasser den natürlichen Inhaltsstoffen zuordnen. Dies machen sich viele Anbieter zunutze und treiben die Zutaten natürlichen Ursprungs auf diese Weise in die Höhe, um die Prozentanteile werbewirksam auf der Verpackung auszuloben. So wird zum Beispiel eine Feuchtigkeitspflege, die 63 Prozent Wasser enthält, mit „97 % Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs“ beworben.

Gesetzliche Vorgaben erforderlich

„Wir müssen der Täuschung im Drogeriemarkt ein Ende setzen!“, so Verbraucherschützerin Schwartau.

„Der Gesetzgeber ist gefordert, in Form eines unabhängigen, kontrollierten Labels, rechtsverbindliche und einheitliche Vorgaben für Naturkosmetik zu schaffen. Nur wenn Natur oder Bio drin sind, darf es auch draufstehen.“

Ein vertrauenswürdiges Label könnte Verbraucherinnen und Verbrauchern beim Einkauf von Kosmetik- und Pflegeprodukten helfen, nicht auf die Maschen der Hersteller hereinzufallen.

Das Wirrwarr der derzeit rund 30 unterschiedlichen privaten Siegel für Naturkosmetik hingegen gibt vielen Kunden kaum Orientierung.

Die konkreten Ergebnisse des Marktchecks mit zahlreichen Produktbeispielen zum Greenwashing bei Kosmetik sind auf der Internetseite der Verbraucherzentrale Hamburg veröffentlicht. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Verbraucherzentrale: Naturkosmetik unter falscher Flagge, (Abruf: 05.08.2019), Verbraucherzentrale
  • Verbraucherzentrale Hamburg: Naturkosmetik unter falscher Flagge, (Abruf: 05.08.2019), Verbraucherzentrale Hamburg

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Medizinische Fachkraft führt bei älterem Patienten eine Blutzuckermessung durch

Ganzkörpervibration reduziert Entzündungen bei Diabetes

Unglückliche Frau leidet an Herzbeschwerden

Herzstolpern: Bei diesen vier Warnzeichen unbedingt zum Arzt

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Corona-Pandemie: Schlaganfall-Betroffene kommen später und kranker in die Kliniken

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren

19. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig unterbinden

19. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR