• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei geschwächtem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

Grippe, Erkältung oder Corona? So den Unterschied erkennen!

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
10. Oktober 2020
in News
Leseminuten 3 min
Eltern sitzen mit ihrem Kind auf dem Sofa - alle drei erkältet.
Die Grippesaison steht vor der Tür. Wie unterscheidet sich COVID-19 von einer gewöhnlichen Grippe. (Bild: Pixel-Shot/stock.adobe.com)

Unterschiede zwischen Influenza und COVID-19

Die Symptome einer Grippe sind den Symptomen einer Corona-Infektion sehr ähnlich. Es ist in der Tat nicht leicht den Unterschied zu erkennen. Damit die Therapie und Diagnose gleich zu Beginn in die richtige Richtung gehen, sollten die Unterschiede bekannt sein.

Dr. Kristin Englund ist Spezialistin für Infektionskrankheiten an der renommierten Cleveland Clinic in den USA. In einem aktuellen Beitrag der Klinik erklärt die Expertin die Unterschiede in der Symptomatik von Grippeerkrankungen und COVID-19.

Welche Krankheiten stecken hinter Erkältungsbeschwerden?

Wer derzeit hustet oder niest, macht sich vielleicht auch Gedanken darüber, ob COVID-19 dahinterstecken könnte. Neben den zur Verfügung stehenden Testmethoden weist auch die vorliegende Symptomatik darauf hin, welche Krankheit den Beschwerden zugrunde liegen kann. Denn neben ein paar Gemeinsamkeiten gibt es durchaus auch Unterschiede, wie die Infektiologin erklärt.

Gemeinsamkeiten von Grippe und COVID-19

Laut Dr. Englund werden Grippeviren und Coronaviren auf ähnliche Weise von Mensch zu Mensch übertragen, also vorwiegend durch Tröpfchen, die aus Nase und Mund austreten – vor allem wenn jemand hustet, niest oder spricht. Atmet eine andere Person solche Tröpfchen in der Luft ein, besteht die Möglichkeit einer Infektion. Auch über das Berühren von kontaminierten Oberflächen und das anschließende Anfassen von Mund, Nase oder Augen sei eine Infektion möglich. Da es sich bei COVID-19 um eine neue Erkrankung handelt, gebe es kaum Immunitäten in der Bevölkerung, weshalb SARS-CoV-2 wesentlich ansteckender ist als Grippeviren.

Gemeinsame Symptome von COVID-19 und Grippe sind der Infektiologin zufolge

  • Fieber,
  • Husten,
  • Kurzatmigkeit,
  • Müdigkeit,
  • Halsschmerzen,
  • laufende oder verstopfte Nase,
  • Schmerzen im Körper,
  • Kopfschmerzen.

Unterschiede bei COVID-19

Einige Menschen mit COVID-19 entwickeln auch andere Symptome. „Bei Patienten mit COVID-19 treten mehr Durchfall-Erkrankungen oder Übelkeit und Erbrechen auf“, bemerkt Dr. Englund. Ebenso seien Geruchs- oder Geschmackssinnsveränderungen und Verwirtheit bei COVID-19 keine Seltenheit. „COVID-19 scheint mehr Organe im Körper zu beeinträchtigen als die Grippe“, so die Spezialistin.

COVID-19 dauert länger als Grippe

Wie Dr. Englund berichtet, gibt es auch Unterschiede in der Krankheitsdauer. „In der Regel bleiben Grippesymptome vier oder fünf Tage lang bestehen – vielleicht sogar sieben Tage“, so die Ärztin. Eine COVID-19-Erkrankung dauere jedoch durchschnittlich zehn Tage, bei schweren Verläufen sogar noch länger.

Komplikationen bei Grippe und COVID-19

Bei beiden Erkrankungen können Komplikationen auftreten. Sowohl bei Influenza als auch bei COVID-19 kann es zu Lungenentzündungen, akutem Atemnotsyndrom und Entzündungen des Herzens, des Gehirns oder des Muskelgewebes kommen. Das Risiko für Komplikationen sei bei älteren Personen und bei Menschen mit Grunderkrankungen höher. Dr. Englund zufolge gibt es bei COVID-19 noch zusätzliche Komplikationen. So kann es beispielsweise zu Blutgerinnseln und multisystemischen Entzündungen kommen.

Superspreading-Events

„Was wir bei COVID-19 beobachten, sind die sogenannten ‘Superspreading-Events’, bei denen eine infizierte Person zu einem Treffen oder einer Party geht, aber nicht notwendigerweise Symptome aufweist – und dennoch das Virus auf viele Menschen in seiner Umgebung überträgt“, berichtet Dr. Englund.

Im Verdachtsfall Arzt kontaktieren

Eine sichere Unterscheidung kann jedoch nur ein Test bieten. Die Infektiologin empfiehlt dringend, eine Ärztin beziehungsweise einen Arzt zu kontaktieren, wenn der Verdacht einer Infektion besteht. Dabei spiele es keine Rolle, ob es sich um Influenza oder COVID-19 handelt. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Flu vs. COVID-19: Can You Tell the Difference? (veröffentlicht: 10.09.2020), health.clevelandclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Kinderhände mit einem rotem Ausschlag.

Scharlach-Rückkehr: Neuer Erreger ist aggressiver als je zuvor

Unser Darm wird von Milliarden Mikroorganismen bevölkert. Diese Kleinstlebewesen beeinflussen zahlreiche Prozesse im Körper - auch die Alterung. (Bild: Alex/stock.adobe.com)

Infektionen mit nützlichen Darmbakterien bekämpfen

Jetzt News lesen

Weinabteilung in einem Supermarkt

Rückruf: Alkoholfreies Getränk kann erhöhte Alkoholmenge enthalten

25. Februar 2021
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Leichte körperliche Aktivität schützt Frauen vor Abbau der Mobilität

25. Februar 2021
Bild des Coronavirus.

COVID-19: Antikörper-Therapie bei geschwächtem Immunsystem fördert Mutationen

25. Februar 2021
Lebensmittel mit Kalium.

Ernährung: Die besten Quellen für eine erhöhte Aufnahme von Kalium

24. Februar 2021
Kind spielt am Computer.

Weniger Depressionen bei Teenagern durch Videospiele

24. Februar 2021
Krankenschwester bereitet auf der Intensivstation intravenöse Medikamente vor

COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR