• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Grippeimpfung könnte Sterberisiko von Patienten mit Bluthochdruck senken

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
2. September 2019
in News
Teile den Artikel

Influenza-Impfung geht mit geringerem Sterberisiko bei Hypertonie-Patienten einher

Die Influenza-Impfung ist bei Patienten mit hohem Blutdruck mit einem um 18 Prozent verringerten Sterberisiko während einer Grippesaison verbunden. Dies geht aus wissenschaftlichen Untersuchungen hervor, die auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) vorgestellt wurden.

Wie die European Society of Cardiology (ESC) in einer Mitteilung berichtet, haben frühere Untersuchungen gezeigt, dass Grippeerkrankungen das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöhen können. Und auch Patienten mit Bluthochdruck haben ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Indem eine Impfung vor einer Grippeinfektion bewahrt, könnte sie auch vor kardiovaskulären Ereignissen schützen. Ob das wirklich so ist, haben Wissenschaftler aus Dänemark nun erforscht.

Verringerung des Sterberisikos

Die Studie von Forschern der Universität Kopenhagen verwendete dänische Gesundheitsregister, um 608.452 Patienten im Alter von 18 bis 100 Jahren mit Bluthochdruck während neun aufeinanderfolgender Influenza-Saisonen (2007 bis 2016) zu identifizieren. Die Wissenschaftler stellten fest, wie viele Patienten vor jeder Saison eine Grippeimpfung erhalten hatten und wie viele starben. Sie erfassten auch die Ursachen der Todesfälle und unterschieden in Tod aus allen Gründen, den Tod aus allen kardiovaskulären Gründen und den Tod durch Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Schließlich analysierten sie den Zusammenhang zwischen der Impfung vor der Grippesaison und dem Risiko des Todes während der Grippesaison. Die Analyse prüfte die Merkmale des Patienten, die die Wahrscheinlichkeit des Sterbens beeinflussen könnten, wie z. B. Alter, Komorbiditäten, Medikamente und sozioökonomischer Status.

Nach Berücksichtigung der Unterschiede zwischen den Patienten war die Impfung in einer Influenzasaison mit einer relativen Verringerung des Sterberisikos aller Ursachen um 18 Prozent, einer relativen Verringerung des Sterberisikos aller kardiovaskulären Ursachen um 16 Prozent und einer relativen Verringerung des Risikos, an Herzinfarkt oder Schlaganfall zu sterben, um zehn Prozent verbunden.

Hypertonie-Patienten sollten sich gegen Grippe impfen lassen

„Wir konnten zeigen, dass Influenza-Impfungen die kardiovaskulären Ergebnisse bei Patienten mit Bluthochdruck verbessern können. In den neun untersuchten Grippesaisonen lag die Impfrate zwischen 26% und 36%, was bedeutet, dass viele Patienten mit hohem Blutdruck nicht geimpft wurden. Wenn Sie hohen Blutdruck haben, ist es sinnvoll, mit Ihrem Arzt über eine Impfung zu sprechen“, sagte Erstautor Daniel Modin, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kopenhagen.

„Angesichts dieser Ergebnisse bin ich der Überzeugung, dass alle Patienten mit hohem Blutdruck eine jährliche Grippeimpfung erhalten sollten“, so der Wissenschaftler. „Die Impfung ist sicher, billig, leicht verfügbar und verringert die Influenza-Infektion. Darüber hinaus legt unsere Studie nahe, dass sie auch vor tödlichen Herzinfarkten und Schlaganfällen sowie Todesfällen aufgrund anderer Ursachen schützen könnte.“

In Bezug auf den Zusammenhang zwischen Grippe und Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellte Herr Modin fest, dass das Influenzavirus bei einer Infektion eine starke Immunreaktion des Körpers und eine nachfolgende Entzündung auslöst. Diese Reaktionen bekämpfen die Infektion und beseitigen das Virus aus dem Körper, können jedoch das Risiko eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls erhöhen.

„Herzinfarkte und Schlaganfälle werden durch das Platzen von arteriosklerotischen Plaques in den Arterien verursacht, die zum Herzen oder zum Gehirn führen. Nach einer Ruptur bildet sich ein Blutgerinnsel und die Blutversorgung wird unterbrochen. Es wird vermutet, dass das hohe Maß an akuten Entzündungen, die durch eine Influenza-Infektion hervorgerufen werden, die Stabilität von Plaques verringert und deren Bruchwahrscheinlichkeit erhöht“, erklärte der Forscher. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • European Society of Cardiology (ESC): Flu vaccination linked with lower risk of death in patients with high blood pressure, (Abruf: 02.09.2019), European Society of Cardiology (ESC)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Tomaten zur Lagerung nicht im Kühlschrank aufbewahren

Herzinfarkt und Schlaganfall: Genetische Veranlagung schützt

Jetzt News lesen

Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR