• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Schwächen die COVID-19-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte? 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19: Wendepunkt in der Pandemie erkennbar? 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen 25. Februar 2021
Weiter
Zurück

Große Änderungen bei Lebensmittel-Verpackungen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
12. Dezember 2014
in News
Leseminuten 2 min

Neue Vorschriften für die Kennzeichnung von Lebensmitteln

12.12.2014

Ab dem 13. Dezember treten neue Vorschriften für die Kennzeichnung von Lebensmitteln in Kraft. Grundlage der Änderungen ist die Lebensmittel-Informationsverordnung der EU (LMIV), die ab Samstag EU-weit Gültigkeit hat. Zukünftig müssen unter anderem Allergie-auslösende Stoffe, Ersatzstoffe sowie der Wassergehalt von Fisch und Fleisch, wenn dieser mehr als fünf Prozent des Gewichts beträgt, ausgewiesen werden.

Änderungen bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln im Überblick
Gemäß der LMIV müssen auf allen Lebensmittelverpackungen künftig „die Bezeichnung des Lebensmittels, die Zutaten des Lebensmittels einschließlich der 14 wichtigsten Stoffe oder Erzeugnisse, die Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen können, das Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum, die Nettofüllmenge, Name/Firma und Anschrift des Lebensmittelunternehmers und die Nährwertkennzeichnung (ab 2016)“ ausgewiesen sein, wie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in einer Informationsbroschüre mitteilt.

Eine der wichtigsten Änderungen bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln betrifft die Schriftgröße. So müssen zukünftig die Buchstaben bei allen Pflichtangaben mindestens 1,2 Millimeter, bei kleineren Packungen mindestens 0,9 Millimeter groß sein.

Sind Ersatzstoffe (Imitate) in einem Produkt enthalten, müssen diese direkt neben dem Produktnamen aufgeführt werden. Das gilt beispielsweise, wenn für Pizza statt Käse Pflanzenfett verwendet wird. Werden Nanopartikel in Lebensmittel eingesetzt, etwa um Stoffe besser löslich zu machen, müsse diese hinter dem Inhaltsstoff mit dem Wort „Nano“ ausgewiesen werden. Zudem müssen die 14 wichtigsten allergieauslösenden Stoffe in der Zutatenliste beispielsweise durch Fettdruck deutlich erkennbar gemacht werden. Bei unverpackter Ware wie beim Bäcker ist es auch zulässig, die Kunden mündlich darüber zu informieren. Die Allergiehinweise müssen aber auch in schriftlicher Form vorhanden sein.

Verpackung von Fisch und Fleisch muss auf hohen Wassergehalt hinweisen
Fleisch- und Fischprodukte werden häufig mittels Enzymen aus kleinen Teilen zusammengeklebt. Ist dies der Fall muss auf der Verpackung ein Hinweis wie „aus Fleischstücken zusammengefügt“ enthalten sein. Werden Fisch oder Fleisch mit viel Wasser aufgespritzt, muss ebenfalls ein Vermerk auf der Verpackung gemacht werden, sofern der Wassergehalt mehr als fünf Prozent des Gewichts ausmacht. Von dieser Regelung sind jedoch Wurst, Pastete und Fischklöße ausgenommen.

Bei Tiefkühlkost muss zukünftig ein Aufdruck des Datums erfolgen, an dem das Produkt eingefroren wurde.

Auch bei der Kennzeichnung von raffinierten pflanzlichen Ölen und Fetten ergeben sich zukünftig Änderungen. So muss ihr Ursprung angegeben werden, beispielsweise „Pflanzenfett (Kokos)“ statt wie bisher „Pflanzenfett“.

Beim Kauf von Lebensmitteln in Online-Shops müssen alle Pflichtangaben bereits vor dem entscheidenden Klick zum Kauf einsehbar sein. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist davon jedoch ausgenommen. (ag)

Bild: Vera Deunert / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Tolles Festessen: Fondue auch für Veganer

Neue Kennzeichnungspflicht: Einkaufen mit Allergie

Jetzt News lesen

Lebensmittel mit Vitamin B6.

COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten

26. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen

26. Februar 2021
Eine Frau steht vor einem Kühlregal mit Hackwaren.

Rückruf bei EDEKA und Marktkauf: Hackfleisch kann Plastik-Fremdkörper enthalten

26. Februar 2021
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Herzinfarkt durch gesundes HDL-Cholesterin?

26. Februar 2021
Eine ältere Frau geht in der Natur spazieren.

Fitness: Macht Sport schlauer?

26. Februar 2021
Maske hängt an Ast.

COVID-19: Wendepunkt in der Pandemie erkennbar?

26. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR