• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Gürtelrose: Symptome richtig deuten und schnell handeln

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
26. August 2018
in News
Gürtelrose wird durch dasselbe Virus ausgelöst, das auch Windpocken verursachen kann. Um Langzeitfolgen zu vermeiden, sollte die Infektionskrankheit schnell behandelt werden. (Bild: phadungsakphoto/fotolia.com)
Teile den Artikel

Herpes Zoster: Gürtelrose sollte stets schnell behandelt werden

Die Gürtelrose (Herpes Zoster) ist eine Erkrankung, die durch das Virus ausgelöst wird, das auch Windpocken verursacht. Gesundheitsexperten raten dazu, die Krankheit stets schnell zu behandeln. Sonst drohen Langzeitfolgen.

Gürtelrose schnell behandeln lassen

Gürtelrose (medizinischer Fachbegriff: Herpes Zoster) ist eine Viruserkrankung, die durch einen streifen-förmigen Hautausschlag mit Blasen an den betroffenen Körperstellen äußerlich erkennbar ist. Die Infektionskrankheit ist für Patienten sehr schmerzhaft und tritt vor allem bei älteren Menschen oder bei Patienten mit einem geschwächten Immunsystem auf. Gesundheitsexperten weisen darauf hin, die Erkrankung schnell behandeln zu lassen.

Gürtelrose wird durch dasselbe Virus ausgelöst, das auch Windpocken verursachen kann. Um Langzeitfolgen zu vermeiden, sollte die Infektionskrankheit schnell behandelt werden. (Bild: phadungsakphoto/fotolia.com)

Langzeitfolgen vermeiden

Gürtelrose tritt als Spätfolge einer Infektion mit dem Erreger (Varicella-Zoster-Virus, kurz: VZV) der Windpocken auf.

Dieses Virus gehört zu der Gruppe der Herpesviren. Daher auch der Name „Herpes Zoster“.

Patienten, die an Gürtelrose erkranken, sollten unbedingt schnell einen Arzt aufsuchen und mit der Therapie beginnen.

Denn wer sich nicht behandeln lässt, dem drohen Langzeitfolgen wie die Post-Zoster-Neuralgie (PZN).

„Die Nervenschäden, die zur Post-Zoster-Neuralgie führen, können nicht rückgängig gemacht werden“, schreibt der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) auf seiner Webseite „Internisten im Netz“.

Laut den Experten sollte eine Behandlung der Gürtelrose am besten innerhalb von 72 Stunden nach Auftreten der Hautveränderungen beziehungsweise so lange noch frische Bläschen vorhanden sind, begonnen werden.

Antidepressiva gegen Schmerzen

Zur Behandlung des Hautausschlags werden unter anderem Puder und Cremes eingesetzt.

Zudem müssen die Schmerzen gelindert werden, damit sie nicht chronisch werden. Mit frei verkäuflichen Medikamenten kommt man hier allerdings oft nicht weit.

„Zum Einsatz kommen nicht nur übliche Schmerzmittel sondern auch Mittel gegen Depressionen. Sie werden jedoch niedriger dosiert als bei depressiven Erkrankungen“, so die Internisten.

Außerdem stehen spezielle Pflaster und Epilepsiemittel zur Behandlung zur Verfügung.

Medizinischer Mythos

Dass Menschen durch Gürtelrose sterben können, wenn sich der Hautausschlag um den Körper schließt, ist laut Medizinern Humbug.

In den meisten Fällen bildet sich die Gürtelrose gar nicht im Gürtelbereich, sondern über den Körper verteilt, häufig auch im Gesicht.

Zudem tritt die Erkrankung normalerweise einseitig auf und kann sich so also gar nicht kreisrund schließen.

Schwere Krankheitsverläufe verhindern

Erkrankte sollten grundsätzlich darauf achten, den persönlichen Kontakt zu schwangeren Frauen zu meiden, da hier ein besonderes Infektionsrisiko für das ungeborene Kind besteht.

Eine Übertragung kann eine Windpocken-Infektion auslösen und zu Entwicklungsstörungen beim Kind führen.

Zur Vorbeugung steht eine Impfung gegen Gürtelrose zur Verfügung, die zwar keinen hundertprozentigen Schutz bietet, doch laut Robert-Koch-Institut (RKI) unter anderem dazu beitragen könne, schwere Krankheitsverläufe und sehr selten auftretende Todesfälle zu verhindern. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Stimmungsschwankungen: Bei einem Großteil der Frauen stellen sich in den Wechseljahren oft starke Beschwerden ein. Eine Veränderung des Lebensstils kann vielen von ihnen helfen. (Bild: britta60/fotolia.com)

Das hilft gegen Hitzewallungen in der Menopause

Kokosöl ist ungesünder als Schweineschmalz (Bild: Brent Hofacker/fotolia.com)

Pures Gift: Immer mehr Experten warnen vor Kokosöl

Jetzt News lesen

Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Abnehmen durch Reduzierung der internen Hungerreize

19. Mai 2022
Gesunde Lebensmittel aus einer mediterranen Ernährung.

Ernährung: Diese Lebensmittel halten das Gehirn fit

19. Mai 2022
Führt der Konsum von Cranberry-Kapseln zu weniger Harnwegsinfekten? Mediziner untersuchten jetzt die Auswirkungen des Konsums von Cranberry-Kapseln bei älteren Frauen. (Bild: Tim UR/fotolia.com)

Ernährung: Cranberries verbessern Gedächtnis und beugen Demenz vor

19. Mai 2022
Eine Frau im jungen, mittleren und fortgeschrittenen Alter.

Alterung: Möglicher Ursprung für körperlichen Verfall entdeckt

19. Mai 2022
Die chemische Struktur von Melatonin neben dem Umriss eines menschlichen Kopfes.

Melatonin-Einnahme gegen Schlafstörungen – Welche Dosis wirkt?

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR