• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Haferflocken für eine gesunde Verdauung und Darmflora

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
9. September 2023
in News
Haferflocken auf einem Holzlöffel
Haferflocken fördern auf natürliche Weise eine gesunde Verdauung und eine ausgeglichene Darmflora. (Bild: Printemps/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Haferflocken sind nicht nur ein beliebtes Frühstück, sondern auch ein echter Geheimtipp für eine gesunde Verdauung und den Aufbau einer stabilen Darmflora. Hafer ist eine ausgezeichnete Quelle für Ballaststoffe, insbesondere für den löslichen Ballaststoff Beta-Glucan, der für eine gesunde Verdauung unerlässlich ist.

Haferflocken können in vielfältiger Weise die Gesundheit unseres Verdauungstrag unterstützen. Denn sie

  • sind reich an Ballaststoffen, die gesundheitsfördernden Darmbakterien als Nahrung dienen,
  • haben eine entzündungshemmende Wirkung auf den Darm,
  • regulieren den Säurehaushalt im Magen,
  • fördern einen regelmäßigen Stuhlgang und beugen Verstopfung vor.

Beta-Glucan: Ein Ballaststoff mit verdauungsfördernder Wirkung

Beta-Glucan ist ein entscheidender Faktor für die positiven Auswirkungen von Haferflocken auf die Verdauung und die Darmflora. Er gehört zu den löslichen Ballaststoffen. Im Darm löst er sich in Wasser auf und bildet eine gelartige Substanz. Dieses Gel kann die Stuhlkonsistenz verbessern und zur Vorbeugung von Verstopfung beitragen.

Gleichzeitig dient Beta-Glucan als Nahrung für bestimmte Bakterien im Darm, die wichtig für eine ausgeglichene Darmflora sind. Die Darmbakterien, die durch die Haferflocken-Ballaststoffe gefördert werden, helfen wiederum bei einer effizienten Verdauung und einer verbesserten Aufnahme von Nährstoffen.

Haferflocken haben eine entzündungshemmende Wirkung

Einige Inhaltsstoffe von Haferflocken, wie beispielsweise die sogenannten Avenanthramide, haben entzündungshemmende Eigenschaften. Im Darm helfen diese Komponenten dabei, Entzündungen im Verdauungstrakt zu reduzieren. Haferflocken haben sich daher dabei bewährt, chronische Beschwerden wie Reizdarmsyndrom zu lindern.

  • Schon probiert: Haferflocken-Pancakes – So werden Pfannkuchen zur gesunden Mahlzeit

Haferflocken regulieren den Säuregehalt des Magens

Haferflocken können auf natürliche Art dazu beitragen, den Säuregehalt des Magens zu regulieren. Auch hierbei spielt der bereits erwähnte Ballaststoff Beta-Glucan eine wichtige Rolle. Denn auch im Magen verbinden sich die löslichen Ballaststoffe mit der Flüssigkeit. Der Mageninhalt wird dadurch gelartig, was zur Folge hat, dass die Verdauung verlangsamt, die Produktion von Magensäure reduziert und die Magenentleerung verzögert wird.

Sodbrennen tritt auf, wenn Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt und dort brennende Schmerzen verursacht. Durch die Verzögerung der Magenentleerung und die Förderung eines anhaltenden Sättigungsgefühls können lösliche Ballaststoffe aus Haferflocken dazu beitragen, das Risiko von Sodbrennen zu reduzieren.

Eine gesunde Verdauung hilft beim Abnehmen

Die lange Sättigung und die damit einhergehende Zügelung des Appetits können zudem beim Abnehmen, beziehungsweise bei der Gewichtskontrolle von Vorteil sein. Darüber hinaus trägt eine gesunde Verdauung mit einer ausgeglichenen Darmflora zum Schutz vor Darmkrebs bei. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Cristina Martínez-Villaluenga, Elena Peñas, et al.: Health benefits of oat: current evidence and molecular mechanisms; in: Current Opinion in Food Science, 2017, sciencedirect.com
  • Cheickna Daou, Hui Zhang, et al.: Oat Beta-Glucan: Its Role in Health Promotion and Prevention of Diseases; in: Comprehensive Reviews in Food Science and Food Safety, 2012, ift.onlinelibrary.wiley.com
  • Devendra Paudel ,Bandana Dhungana ,Melanie Caffe, et al.: A Review of Health-Beneficial Properties of Oats; in: foods, 2021, mdpi.com
  • Inna Spector Cohen, Andrew S. Day, Ron Shaoul, et al.: To Be Oats or Not to Be? An Update on the Ongoing Debate on Oats for Patients With Celiac Disease; in: frontiers, 2019, frontiersin.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückrufe für verschiedene Mehle wegen Giftstoffen

Eine Schüssel mit Kartoffelchips

Rückruf für beliebte Kartoffelchips: Gesundheitliche Folgen nicht auszuschließen

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR