• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Halbfette Schokolade mit Fruchtsaft entwickelt

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
16. August 2012
in News
Teile den Artikel

Forscher entwickeln halbfette Schokolade mit Fruchtsaft

16.08.2012

Gute Nachrichten für Naschkatzen: Einem britischen Forscherteam gelang die Entwicklung einer halbfetten und angeblich gesünderen Schokolade mit Fruchtsafttröpfchen. Die Verwendung einer sogenannte "Pickering-Emulsion" soll die halbfette Schokolade genauso cremig und schokoladig machen wie ihr fettreiches Gegenstück. Bislang sei die Herstellung von Vollmilch-, weißer und Zartbitterschokolade mit halbiertem Fettgehalt gelungen, berichten die Wissenschaftler in ihrem vorgestellten Studienbericht.

Fruchtsaft ersetzt Fett in Schokolade
Der Unterschied zu herkömmlicher Schokolade sei bezüglich ihrer Konsistenz gering. Die neue halbfette Schokolade zergehe genauso zart auf der Zunge, schreiben die Forscher im Fachmagazin „Journal of Materials Chemistry". „Wir haben einen Weg gefunden, alle Dinge beizubehalten, die die Schokolade schokoladig machen, aber mit Fruchtsaft statt mit Fett", erklärt der Leiter der Studie, Stefan Bon von der "University of Warwick". "Verschiedene Sorten wie Vollmilch, Zartbitterschokolade sowie weiße Schokolade sind bereits erfolgreich in der halbfetten Variante hergestellt worden".

„Jeder liebt Schokolade, aber leider wissen wir auch, dass sie viel Fett enthält", berichtet Bon. Gerade das Fett sei aber die Zutat, die der Schokolade ihre geschätzten Eigenschaften verleihe. Zum einen sei sie fest und knackig, wenn ein Stück abgebrochen werde, zum anderen zergehe sie cremig auf der Zunge. Deshalb sei die Herstellung einer fettarmen Schokoladenvariante so schwierig.

Pickering-Emulsion macht halbfette Schokolade cremig
Wie die britischen Forscher schreiben sei es jetzt gelungen, die kleinen Fettkügelchen, die in Schokolade normalerweise enthalten seien, durch winzige, kalorienarme Orangen- und Cranberrysaftkügelchen zu ersetzen. „Bis zu 50 Prozent des Fettgehalts der Schokolade, das in Kakaobutter und Milch enthalten ist, wird mit Fruchtsaft in Form von Emulsionströpfchen unter Nutzung des Pickering Emulsions-Verfahrens ersetzt“, heißt es im Fachmagazin.

Bei einer Pickering-Emulsion stabilisieren Feststoffe die Emulsion. Eine Mixtur aus dem Biopolymer Chitosan und Siliziumteilchen verbindet die Fruchtsafttröpfchen mit der Restlichen Fettmasse. Die winzigen Kügelchen bleiben durch die Hülle an ihrem Platz, so dass die gleichmäßige Verteilung bestehen bleibt. Das ist Voraussetzung für den Erhalt der Cremigkeit der halbfetten Schokolade.

Die Forscher berichten auch, dass der Geschmack der halbfetten Variante bisher deutlich von dem herkömmlicher Schokolade abweicht. Sie schmecke aufgrund ihrer Bestandteile fruchtig. Das könne jedoch verhindert werden, in dem der Fruchtsaft zukünftig mit einer Lösung aus Wasser und Ascorbinsäure ausgetauscht werde. „Unsere Studie ist der erste Schritt zu einer gesünderen Schokolade", resümiert Bon. Die chemische Grundlage sei dafür nun entwickelt worden. (ag)

Lesen Sie zum Thema:
US-Studie: Schlank durch Schokolade?
Dunkle Schokolade mit Positiveffekten fürs Herz
Schokolade senkt das Schlaganfall-Risiko
Schokolade für die Hautpflege?
Migräne: Stress oder Schokolade keine Auslöser
Rotwein und Schokolade, die neuen Krebskiller?
Schokolade mit wertvollen Antioxidantien
Zartbitter Schokolade senkt den Blutdruck
Schokolade schützt vor Herzinfarkten

Bild: S.Hainz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Urlauber bringen exotische Krankheiten mit

Mobile Arbeitswelt macht immer mehr krank

Jetzt News lesen

Auch als Teezubereitung kann die Himbeere ihre positive Wirkung auf die Gesundheit entfalten. (Bild: w1zardne/stock.adobe.com)

Himbeerblättertee bremst Blutzuckeranstieg

15. September 2025
Auch Hormonpräparate wie die Pille, können Schmerzen in den Eierstöcken auslösen. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen Gefühle & Erinnerung von Millionen Frauen

14. September 2025
Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR