• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Halsschmerzen: Stecken Viren oder Bakterien dahinter?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
2. Dezember 2019
in News
Eine Frau fasst sich mit der Hand an den Hals.
Halsschmerzen sind oft auf eine bakterielle oder virale Infektion zurückzuführen. (Bild: puhhha/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Halsentzündung: So lassen sich bakterielle und virale Infektionen unterscheiden

Halsschmerzen sind ein häufiges Symptom bei Infektionen der oberen Atemwege. Oft kündigen sie Erkältungen und Grippe an. Für die Beschwerden können entweder Viren oder Bakterien verantwortlich sein. Eine Hausärztin erklärt, woran man erkennen kann, um welche Art von Erregern es sich handelt.

Dr. Tina Ardon ist Hausärztin an der renommierten Mayo Clinic. Sie berichtet, wie man bei auftretenden Halsschmerzen einen bakteriellen Infekt von einem viralen unterscheiden kann.

Halsschmerzen können verschieden Ursachen haben

Der Hals schmerzt, brennt und juckt und das Schlucken wird zur Belastung. Jeder kennt wohl die lästigen Halsschmerzen, die eine Erkrankung ankündigen oder begleiten. Viele sprechen dann von einer Erkältung. Gemeint ist damit ein grippaler Infekt, den der Körper in der Regel gut selbst bekämpfen kann. Tatsächlich können aber verschiedene Auslöser hinter den Halsschmerzen stecken, die mitunter auch anders behandelt werden.

Bakterien oder Viren?

Die Begleitsymptome, die zu den Halsschmerzen auftreten, geben laut Dr. Ardon einen Hinweis darauf, ob es sich bei den Erregern um Viren oder Bakterien handelt. Dies ist entscheidend für die Behandlung, denn hinter Grippe und Erkältung stecken in der Regel Viren. Bakterieninfektionen äußern sich durch andere Begleiterscheinungen.

Halsschmerzen durch virale Erreger

Wie Dr. Ardon berichtet, treten nach einer Viren-Infektion typische Beschwerden auf, die wir mit einer Erkältung in Verbindung bringen, also beispielsweise eine laufende Nase, Niesen oder Husten. Bei solchen Symptomen „ist es sehr unwahrscheinlich, dass wir es mit Bakterien zu tun haben“, so die Hausärztin.

Halsschmerzen durch Bakterien

Wenn hinter der Halsentzündung eine bakterielle Infektion steckt, handelt es sich Ardon zufolge meistens um Streptokokken, die den hinteren Teil des Halses befallen. Eine solche Infektion wird überwiegend nicht durch Husten oder Schnupfen begleitet. Eher kommt es zu Fieber und Kopfschmerzen. Darüber hinaus treten häufig im Zuge einer Streptokokken-Infektion im Hals rote Flecken im hinteren Mundraum und Schwellungen an den Mandeln auf.

Behandlungen unterscheiden sich

Gewissheit bringt allerdings nur ein Labortest, der aber lediglich in schweren Fällen durchgeführt wird. Wie die Hausärztin betont, gibt es gegen Grippeviren keine wirksame Behandlung. Viel Ruhe und viel warme Flüssigkeiten können jedoch helfen. Handelt es sich um Streptokokken, können Antibiotika helfen, wenn die Infektion einen schweren Verlauf nimmt, so Dr. Ardon. In den meisten Fällen seien es jedoch Viren, die hinter den Halsentzündungen stecken. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Mayo Clinic: Is it sore throat or strep throat? (Abruf: 29.11.2019), newsnetwork.mayoclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Mann steht in einem mit Graffiti besprühten Tunnel.

Gehirnforschung: Suizid-Netzwerk im Gehirn entdeckt

Stress führt bei Frauen dazu, dass diese teilweise Essattacken mit Kontrollverlust erleiden. (Bild:  estradaanton/Stock.Adope.com)

Ernährung: Gestresste Frauen essen mehr ungesunde Nahrung

Jetzt News lesen

Eine Familie beim Einkaufen.

Ernährung: Süßigkeiten und Knabbereien wirken wie Drogen auf unser Gehirn

23. März 2023
Waldheidelbeere mit mehreren blauen Beeren.

Ernährung: Blaubeeren für bessere sportliche Leistung und erhöhte Fettverbrennung

23. März 2023
Verstreutes Salz auf einem Tisch bildet eine Herz-Form.

Bluthochdruck: Salz-Reduktion kann starke blutdrucksenkende Wirkung haben

22. März 2023
Bündel frischer Dill und ein Fläschchen mit Dillöl

Dill: Ein Gewürz mit vielen gesundheitlichen Vorteilen

22. März 2023
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Demenz: Was schützt indigene Gesellschaften vor kognitivem Abbau?

22. März 2023
Grafische Darstellung des krankheitserregenden Pilzes Candida auris.

Hochansteckende Pilzinfektionen: Dramatischer Anstieg von Candida auris in den USA

22. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR