• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 7. März 2021
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 blockieren 7. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Weiter
Zurück

Happy-Heart-Syndrom: Glücksgefühle auch verantwortlich für Herzschmerzen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
18. Februar 2020
in News
Leseminuten 2 min
Mann hält in seinen Händen ein zerbrochenes Herz, auf dem ein Pflaster klebt
Das sogenannte „Broken-Heart-Syndrom“ ähnelt einem Herzinfarkt mit Symptomen wie Brustschmerzen und Atemnot. Und auch die Beschwerden des viel selteneren „Happy-Heart-Syndroms" sind ähnlich wie die eines Infarkts. (Bild: Di Studio/stock.adobe.com)

„Schein-Infarkt“: Herzschmerzen wegen Glücksgefühlen

Es ist schon länger bekannt, dass der Verlust eines geliebten Menschen und andere emotionale Belastungen, wie das Ende einer Beziehung, Herzinfarkt-ähnliche Symptome auslösen und sogar zum sogenannten „Broken-Heart-Syndrom“ führen können. Doch auch große Freude kann solche Beschwerden verursachen.

Das sogenannte „gebrochene Herz“ ist nicht nur ein eingebildetes Gefühl. Vielmehr können tiefe Trauer, die Menschen etwa nach dem Ende einer Beziehung oder dem Tod eines Angehörigen empfinden, das Herz nicht nur im übertragenen Sinn, sondern auch tatsächlich physisch angreifen, erklärt die Techniker Krankenkasse (TK). Fachleute sprechen dann von einem „Broken-Heart-Syndrom“ („Gebrochenes-Herz-Syndrom“). Doch auch schöne Erlebnisse können dazu führen, dass das Herz „bricht“.

Eingeschränkte Herzfunktion

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichteten bereits vor einigen Jahren im „European Heart Journal“ über das sogenannte „Happy-Heart-Syndrom“.

Prof. Dr. Bernward Lauer, Oberarzt und Kardiologe der Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Jena (UKJ), erklärt dazu in einer aktuellen Mitteilung: „Plötzlich treten Herzschmerzen auf und die Symptome gleichen einem akuten Herzinfarkt. Erst eine Herzkatheteruntersuchung zeigt, dass dahinter ‚Happy-Heart‘ steckt.“

Laut dem Mediziner führt eine wahre Überflutung von Stresshormonen „zur Einschränkung der Herzfunktion. Es ist eine seltene Form des viel bekannteren Broken-Heart-Syndroms, der Tako-Tsubo-Kardiomyopathie.“

Während beim Broken-Heart-Syndrom negative Emotionen wie Trauer starken Stress auslösen, sind es beim Happy Heart außergewöhnlich positive Ereignisse. Das können beispielsweise auch Geburten oder Geburtstage sein.

Schnellstmöglich den Notruf wählen

Lauer zufolge muss ein Happy-Heart-Syndrom in jedem Fall ernst genommen werden: „Wenn es passiert, ist es tatsächlich gefährlich für unser Herz. In jedem Fall sollte schnellstmöglich der Notruf gewählt, ein EKG geschrieben und eine Katheteruntersuchung durchgeführt werden.“

Den Angaben zufolge werden in der Kardiologie des UKJ jährlich Patientinnen und Patienten im einstelligen Bereich gesehen und der Herz-Experte hat in seiner Laufbahn bereits etwa 50 Fälle einer Tako-Tsubo Kardiomyopathie gesehen.

„Hauptsächlich sind Frauen im späteren mittleren Lebensalter betroffen“, so Lauer.

Durchblutung des Herzens ist nicht gestört

Im Gegensatz zum Herzinfarkt ist die Durchblutung des Herzens beim Happy-Heart-Syndrom nicht gestört. Doch auch der „Schein-Infarkt“ wird wie ein Herzinfarkt behandelt und die Prognose ist sehr gut.

„Vor allem werden herzentlastende Medikamente eingesetzt. Es ist gut behandelbar und in den meisten Fällen erholt sich das Herz“, erklärt Lauer.

Aber laut dem Kardiologen gibt es sogar Personen, die ein zweites Mal Happy Heart bekommen. „Es kann jedem passieren. Wir kennen weder genetische Risikofaktoren noch psychische.“

Daher rät der Arzt auch bei freudigen Anlässen den Stress im Blick zu behalten. Denn dann können Herzen gesund höher schlagen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universitätsklinikum Jena (UKJ): Herzschmerz trotz Glücksgefühlen, (Abruf: 15.02.2020), Universitätsklinikum Jena (UKJ)
  • Techniker Krankenkasse (TK): Falscher Herz­in­farkt - das Broken-Heart-Syndrom, (Abruf: 15.02.2020), Techniker Krankenkasse (TK)
  • Jelena R. Ghadri, Annahita Sarcon, Johanna Diekmann, Dana Roxana Bataiosu, Victoria L. Cammann, Stjepan Jurisic, Lars Christian Napp, Milosz Jaguszewski, Frank Scherff, Peter Brugger, u.a.: Happy heart syndrome: role of positive emotional stress in takotsubo syndrome; in European Heart Journal, (veröffentlicht: online: 02.03.2016, sowie in Volume 37, Issue 37, 01.10.2016, Pages 2823–2829), European Heart Journal

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Medizinische Pipette mit Ohrentropfen über dem Ohr eines Kindes

Ohrenschmerzen oder Entzündungen: Worauf Sie bei Ohrentropfen achten sollten

Ältere Frau prüft zu Hause ihren Blutzuckerspiegel

Diskriminierung: Menschen mit Diabetes nicht ‚selbst schuld‘ an der Erkrankung

Jetzt News lesen

Eine Hand greift nach einer Packung Mandeln aus einem Regal im Supermarkt.

Wichtiger Rückruf: Vergiftungsgefahr durch Mandeln und Nussmischungen

7. März 2021
Verschiedene Tabletten auf einem Holztisch

Herzgesundheit: Vitamintabletten können gefährlich werden

7. März 2021
Ärztin verabreicht einer Seniorin eine Impfung

Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen

6. März 2021
Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021
Mann ist süchtig nach Essen.

Ernährung: Machen bestimmte Lebensmittel süchtig?

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen