• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundheit: Grippe-Virus breitet sich weiter aus

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
16. Februar 2015
in News
Teile den Artikel

Grippe-Virus breitet sich weiter aus

16.02.2015

Tausende Menschen haben sich in Bayern mit Influenza-Viren infiziert. Die Grippewelle fällt in diesem Jahr offenbar schwerwiegender aus. Selbst geimpfte Personen sind nicht vor einer Erkrankung sicher. Mediziner hoffen nun auf Entspannung in den Faschingsferien.

Seit Anfang Februar Tausende Menschen erkrankt
Los geht es mit Fieber und trockenem Reizhusten, schon bald kommen bei den Patienten Muskel- und Kopfschmerzen hinzu. Die Influenza-Grippe ist vor allem aber hoch ansteckend. Wie die Nachrichtenagentur dpa berichtet, leiden in Bayern seit Anfang Februar Tausende Menschen an ihr. Die Zahl der Erkrankten steigt von Woche zu Woche. Den Angaben zufolge sind vor allem Ostbayern, das südliche Oberbayern sowie die Großstädte betroffen. Die bayerischen Gesundheitsbehörden haben seit Jahresanfang 2.709 Influenza-Fälle registriert. Das sind 2.214 mehr als vor einem Jahr. Allerdings gehen Gesundheitsexperten von einer hohen Dunkelziffer aus, weil nicht alle Patienten zum Arzt gehen und selbst dort nicht alle Patienten mit Influenza-Symptomen getestet werden.

Infektions-Gürtel zieht sich von Brandenburg bis Bayern
Bayern ist in Sachen Grippe zweigeteilt, wie ein Blick auf eine Übersichtskarte des Berliner Robert-Koch-Instituts (RKI) deutlich macht. Derzeit sind vor allem die Region Hof, Ostbayern und das südliche Oberbayern Schwerpunkte der Influenza-Infektionen. Nach Erkenntnissen des RKI gehören die Regionen mit stark erhöhter Influenza-Aktivität zu einem Infektions-Gürtel, der sich von Brandenburg über Sachsen und das östliche Thüringen bis nach Oberbayern zieht. In weiten Teilen von Franken und Schwaben hat das Bundesinstitut hingegen nur moderat erhöhte Influenza-Zahlen festgestellt.

Faschingsferien sollen helfen
Die Erkenntnisse des RKI decken sich mit den aktuellen Erfahrungen des Mediziners Robert Brey, der das Gesundheitsamt im ostbayerischen Landkreis Amberg-Sulzbach leitet. Dort wurden in den ersten sechs Wochen 150 Influenza-Fälle nachgewiesen. „Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs“, meint Brey. Er schätzt, dass über 1.000 Personen in dem Landkreis an Influenza erkrankt sind. Der Arzt hofft jetzt auf eine Beruhigung der Lage in den Faschingsferien. In München wurden in den ersten fünf Wochen 850 Influenza-Fälle registriert. Zum selben Zeitpunkt waren es vor einem Jahr nur 125 gewesen. „Die Grippe-Kurve steigt sehr deutlich an“, sagte die Sprecherin beim Münchner Gesundheitsreferat, Katrin Zettler. Die Grippe ist offenbar vor allem ein Großstadtproblem. Beim Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) heißt es: „Wo viele Menschen zusammenkommen, ist auch das Infektionsrisiko größer.“

Großer Anteil schwerer Erkrankungen
Auch der Großraum Nürnberg ist stark betroffen. Nach Angaben des Chefarztes Heinz-Michael Just Patienten werden am Institut für Klinische Hygiene und Medizinische Mikrobiologie des Nürnberger Klinikums Patienten mit Influenza-Verdacht inzwischen rund um die Uhr getestet. „Unsere Ärzte sind auch nachts da, um Tests vorzunehmen und zu bewerten“, so der Instituts-Chef. 55 Prozent aller Tests seien den Angaben zufolge positiv. „Im letzten Jahr waren es nur 15 Prozent gewesen.“ Zudem sei auch der Anteil schwerer Erkrankungen bei den Influenza-Patienten in diesem Jahr sehr groß. Wie mehrere Ärzte berichten, seien, anders als sonst, vor allem Ältere betroffen.

Besonders tückische Virus-Variante
Die Mediziner sind sich einig, dass Deutschland in diesem Jahr von einer besonders tückischen Variante des Influenza-Virus betroffen ist. Auch geimpfte Patienten können nicht vor einer Grippe-Erkrankung sicher sein. Der Cocktail des im vergangenen Herbst verabreichten Grippe-Impfstoffs enthält zwar auch das derzeitige Hauptvirus H3N2. Doch nach Vermutungen des LGL hat sich dieses in den vergangenen Monaten genetisch verändert. Die Experten sprechen von einer „Gendrift“. Der Chef des Amberger Kreisgesundheitsamtes, Robert Brey, findet, es sei schon ziemliches „Pech“, dass ausgerechnet jenes Virus, das schon in den Vorjahren mit schweren Krankheitsverläufen einhergegangen sei, nun vom Impfstoff nur schlecht abgebildet werde.

Mit einem starken Immunsystem Erkrankungen vorbeugen
Ungeachtet der Meldungen, dass der Impfstoff kaum wirksam ist, rufen manche Gesundheitsexperten zur Grippe-Impfung auf. So rät etwa das RKIMenschen aus Risikogruppen, wie beispielsweise chronisch Kranken mit Grundleiden wie Diabetes, Asthma oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Senioren oder medizinischem Personal, sich impfen zu lassen. Um einer Grippe und den unangenehmen Folgen wie Fieber, Husten und Gliederschmerzen vorzubeugen, raten Fachleute, auf eine gute Händehygiene zu achten und das Immunsystem zu stärken. Zudem sollte man in ein Taschentuch oder in die Ellenbogenbeuge niesen und nicht in die Hand. (ad)

Bild: Lupo / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Unglückliche Ehe macht das Herz krank

Schmerzen durch Sport: Muskelkater verhindern

Jetzt News lesen

Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR