• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Bewährte Hausmittel halten Fruchtfliegen im Sommer fern

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
24. Juli 2018
in News
Teile den Artikel

Fruchtfliegen im Sommer: Erste Hilfe gegen die Plagegeister

An schwülen Sommertagen können Fruchtfliegen sehr lästig sein. Die kleinen Insekten schwirren um den Obstteller und werden von offenen Saftbehältern angelockt. Das ist zwar nicht gesundheitsschädlich, aber wenig appetitlich. Außerdem verderben die befallenen Früchte schneller, da Fäulnisbakterien und Hefepilze übertragen werden.

Hausmittel können gegen Fruchtfliegen helfen. (Bild: Rainer Fuhrmann/fotolia.com)

Was umgangssprachlich als Fruchtfliege bezeichnet wird, gehört meist zur Gattung Drosophila, ist etwa drei Millimeter groß, dunkel gefärbt und hat hellrote Augen. Die Insekten können auf verschiedene Wege in die Küche gelangen – etwa über das offene Fenster, wenn sie von dem Geruch gärender Lebensmittel angelockt werden. Häufig haften die Eier aber schon auf gekaufter Ware oder auf Früchten aus dem Garten. Das Weibchen sucht sich für die Ablage der Eier überreifes Obst, am liebsten schadhafte Stellen oder Stielansätze. So haben die Larven ausreichend Nahrung, und es können innerhalb weniger Wochen Millionen kleiner Fliegen schlüpfen.

Das muss aber nicht sein. Ein altes Hausmittel gegen die Plagegeister ist eine Lockfalle mit Fruchtsaft, Essig und Wasser. Ein Spritzer Spülmittel setzt die Oberflächenspannung herab, sodass die Fliegen ertrinken. Allerdings ist die Anwendung umstritten, da weitere Tiere angezogen werden können. Der Duft von Nelkenöl, Basilikum, Heiligenkraut und Sandelholz soll die Plagegeister vertreiben. Auch eine fleischfressende Pflanze wie Fettkraut und Sonnentau kann helfen. Die Insekten bleiben kleben und werden verdaut.

„Allerdings ist vorbeugen immer noch besser als bekämpfen”, betont Harald Seitz vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). „Kaufen Sie Obst im Sommer nur in kleinen Mengen und lassen Sie es nicht länger offenstehen.” Die Obstschale lässt sich mit einem engmaschigen Netz oder einem Baumwolltuch schützen. „Viele Obstarten wie Beeren, ausgereifte Äpfel und Birnen sind bei schwüler Hitze im Obst- und Gemüsefach des Kühlschranks gut aufgehoben,” erklärt Seitz. „Spülen Sie leere Saft- und Weingläser direkt aus, um keine Fruchtfliegen anzulocken.” Auch Kompost- und Abfalleimer sollten in den Sommermonaten häufiger geleert werden. Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Für Freunde und Familienangehörige ist der Umgang mit bipolar Gestörten oft extrem schwierig. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Manische Episoden: Wie manches Fleisch die psychische Gesundheit nachhaltig beschädigen kann

Gesundheitsexperten warnen davor, Bienen- und Wespenstiche zu unterschätzen. Bei Allergikern können sie mitunter lebensbedrohliche Folgen haben. (Bild: jcwait/stock.adobe.com)

Vielfach falsch therapiert: Das ist bei einem Wespenstich unbedingt zu unterlassen!

Jetzt News lesen

Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023
Frau gibt Speiseöl zu einem Salat

Ernährung: Die fünf gesündesten Speiseöle für das Herz

29. März 2023
Medizinisches Cannabis liegt auf einem Schreibtisch in einer Arzt-Praxis.

Cannabis: Ab wann liegt eine Sucht vor? Legalisierung erfordert Umdenken

28. März 2023
Glas mit Thymiantee und daneben ein Strauß Thymian

Thymian: Effektives Hausmittel gegen Husten

28. März 2023
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Ist es gesünder, ihn schwarz zu trinken?

28. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR