• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern 16. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Hausstauballergiker leiden im Winter besonders

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
18. November 2011
in News
Leseminuten 2 min

In Winter nehmen die Symptome der Hausstauballergie deutlich zu

18.11.2011

Während die Heuschnupfen-Patienten im Winter befreit durchatmen können, leiden Hausstauballergiker in der kalten Jahreszeit meist noch mehr als in den Sommermonaten. Wie die Apothekenzeitschrift „Baby und Familie“ in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet, machen die Milben den Hausstauballergiker im Winter oftmals besonders zu schaffen.

Das Apothekenmagazin „Baby und Familie“ widmete sich bereits in den vergangenen Ausgabe im Rahmen der Serie „Allergien bei Kindern“ ausführlich den unterschiedlichen Formen der allergischen Reaktionen – von Insektengiftallergien, über Pollenallergien und Heuschnupfen bis hin zu allergischen Reaktionen auf Tierhaare. In der aktuellen Ausgabe werden die Schwierigkeiten bei Hausstauballergikern thematisiert, wobei die Experten explizit auf das erhöhte Risiko im Winter eingehen.

Hausstauballergiker finden im Winter keine Ruhe
Wie die Apothekenzeitschrift berichtet, machen die allergieauslösenden Hausstaubmilben den Allergikern im Winter besonders stark zu schaffen. Die winzigen Tierchen sind vor allem im Bett angesiedelt, weshalb die Betroffenen morgens nach dem Aufstehen unter Schnupfen und Niesattacken leiden. Da sich die von Hautschuppen, Hausstaub und Schimmelpilzen lebenden Milben, im feuchtwarmen Klima der beheizten Innenräume am besten vermehren können und die Allergiker sich im Winter meist mehr zu Hause aufhalten als im Sommer, nehmen die Belastungen mit der kalten Jahreszeit oftmals zu. So finden die Hausstauballergiker auch im Winter keine Ruhe, sondern leiden besonders stark unter ihrer Allergie, erklärte Ernst Rietschel vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Köln in dem aktuellen Beitrag.

Hausstauballergien vorbeugen
Als mögliche Gegenmaßnahmen empfehlen die Experten regelmäßiges Lüften, die Verwendung milbendichter Laken und Bettbezüge, welche regelmäßig gewaschen werden sollten und vermehrtes staubsaugen. Auch sollten im Schlafzimmer keine Pflanzen positioniert werden, so die Aussage in der Apothekenzeitschrift. Da die Hausstaubmilben bei Minusgraden relativ schnell absterben, könne im Winter auch die Matratze tagsüber nach draußen gestellt werden, um sie von den allergieauslösenden Tierchen zu befreien. Bei Kindern, die unter einer Hausstauballergie leiden, sollte auch mit den Plüschtieren ähnlich verfahren werden, raten die Experten. Die Kuscheltiere können jedoch ebenso in regelmäßigen Abständen in die Kühltruhe gelegt werden, berichtet das Apothekenmagazin. Unter Umständen bietet sich dem aktuellen Beitrag zufolge auch eine Hyposensibilisierung an, um die Kinder langfristig von ihren Beschwerden zu befreien. (fp)

Lesen Sie auch:
Hohe Ozonwerte verschlimmern Allergien
Hyposensibilisierung gegen Heuschnupfen
Pollenallergie & Heuschnupfen
Schutzmaßnahmen gegen Heuschnupfen
Schlechte Beratung bei Heuschnupfen in Apotheken
Schutz vor Hirntumoren durch Allergie-Antikörper

Bild: Thomas Max Müller / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

PKV Neugeschäft boomt: Zu Lasten der GKV

Kündigungen bei Schwangeren nur mit Begründung

Jetzt News lesen

Familie nimmt Frühstück zu sich.

Uhrzeit des Frühstücks beeinflusst Diabetes-Risiko

16. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen enthaltenen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

16. April 2021
Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebsforschung: Modifizierte Killerzellen hochwirksam gegen Krebs

16. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern

16. April 2021
Grafik von Coronavirus.

COVID-19: Verlauf anhand epigenetischer Faktoren vorhersagbar

16. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR