• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Hautkrebs-Früherkennung: Mit der ABCDE-Regel erkennen Sie schädliche Veränderungen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
17. Februar 2019
in News
Wenn Hautkrebs früh erkannt wird, bestehen gute Heilungschancen. In Zukunft könnte eine App bei der Diagnose helfen. Mit dieser sollen Anzeichen für die Erkrankung im Do-It-Yourself-Verfahren festgestellt werden. (Bild: glisic_albina/fotolia.com)
Teile den Artikel

Das wichtigste Instrument zur Hautkrebs-Erkennung ist die eigene Beobachtung

Je früher ein Hautkrebs erkannt wird, desto besser sind die Chancen auf eine vollständige Heilung. Im Gegensatz zu vielen anderen Krebserkrankungen sind die Krankheitsprozesse bei Hautkrebs schon mit dem bloßen Auge sichtbar. Deshalb ist die eigene Beobachtungsgabe neben dem Hautkrebs-Screening die beste Überwachung. Mit der sogenannten ABCDE-Regel lassen sich veränderte Muttermale selbst beurteilen. Wie das geht und was man dabei beachten muss, erklären Fachleute der Deutschen Krebsgesellschaft.

Die wichtigste Hilfsmittel zur Früherkennung von Hautkrebs besitzt jeder selbst: den Seh- und Tastsinn. Denn laut der Deutschen Krebsgesellschaft sind die Vorstufen von Hautkrebs sichtbar und zum Teil auch ertastbar. Als Faustregel kann man sich dabei an der ABCDE-Regel orientieren. Mit Hilfe dieser Regel kann man die fünf wichtigsten Aspekte der Hautveränderung beurteilen.

Normalerweise sind Mutter- und Pigmentmale unbedenklich. Wenn sich dieses allerdings verändern, ist Vorsicht geboten. Mit der ABCDE-Regel kann jeder selbst den Zustand eines Flecks überprüfen. (Bild: glisic_albina/fotolia.com)

Öfter mal selbst schauen

Expertinnen und Experten der Deutschen Krebsgesellschaft empfehlen, den eigenen Körper ohne Bekleidung öfter mal eingehend im Spiegel anzuschauen – am besten im Tageslicht. Dabei solle man besonders auf vorhandene Leberflecke und auf neue Hautveränderungen achten. Die Partnerin beziehungsweise der Partner kann dabei helfen. Denn auch schwierig zu betrachtende Bereiche wie der Rücken und die Bereiche zwischen den Zehen sowie die Fußsohlen sollten begutachtet werden.

Ab welchem Alter sollte man genauer hinschauen?

„Pigmentmale, auch Muttermale oder Leberflecke genannt, sind an sich harmlos, sie können von Geburt an bestehen oder sich im Lauf des Lebens entwickeln“, schreiben die Fachleute der Deutschen Krebsgesellschaft in einer Mitteilung. Doch aus den harmlosen Flecken könne sich in manchen Fällen auch ein bösartiger Hauttumor entwickeln. Ab dem 35. Lebensjahr sollte deshalb jeder genauer hinschauen. Darüber hinaus sollte jede Person ab 35 Jahren alle zwei bis drei Jahre ein Hautkrebs-Screening bei qualifizierten Ärzten durchführen lassen. Die Kosten hierfür werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.

Ab wann sind Veränderungen der Haut bedenklich?

Neben dem Screening ist die Selbstuntersuchung die beste Methode zur Früherkennung. Doch Hautkrebs kann sehr unterschiedlich aussehen. Deshalb müssen zur Beurteilung mehrere Faktoren beachtet werden. Medizinerinnen und Mediziner haben deshalb die ABCDE-Regel zur Unterstützung entwickelt, die bei der Selbstuntersuchung angewendet werden sollte. Trifft einer der folgenden Punkte zu, sollte ein Arzt ein Blick auf den Fleck werfen. Darauf sollte geachtet werden:

  • A: Das A steht für Asymmetrie. Gewöhnlich sind Hautflecken gleichmäßig rund, oval oder länglich. Hat der Flecken eine ungewöhnliche oder asymmetrische Form oder hat sich die Form eines bestehenden Flecks verändert?
  • B: Das B steht für Begrenzung. Leberflecken sind gewöhnlich klar von der restlichen Haut abgegrenzt. Ist die Kontor von dunklen Hautflecken verwaschen, ausgefranst , gezackt, uneben oder rau?
  • C: Das C steht für Colour (englisch für Farbe). Normalerweise haben Leber- und Pigmentmale die gleiche Farbe. Vermischt sich die Farbe innerhalb eines Flecks mit Rosa, Grau oder schwarzen Punkten oder befinden sich krustige Auflagen auf einem Fleck?
  • D: Das D steht für Durchmesser. Haben die Male eine Halbkugelform oder sind sie an der breitesten Stelle größer als fünf Millimeter?
  • E: Das E steht für Evolution. Damit ist die Veränderung eines Flecks im Laufe der Zeit gemeint. Hat sich das Mal innerhalb der letzten drei Monate verändert?

Das sollte auch beachtet werden

Wenn eine dieser Fragen mit Ja beantwortet wird, sollte darüber mit einem Arzt gesprochen werden. Weitere mögliche Symptome für Hautkrebs sind ein lokaler Juckreiz oder Blutungen aus einem Leberfleck. Im Zweifelsfall sollte immer ein Arzt aufgesucht werden. „Lieber einmal unnötig zum Arzt gehen, als zu spät“, lautet die Empfehlung der Deutschen Krebsgesellschaft. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Haschischöl hat von allen Cannabis-Produkten die stärkste Wirkung. (Bild: creativefamily/fotolia.com)

Kann Cannabis-Mundspray Demenz-Symptome lindern?

Batterien sollten stets unzugänglich für kleine Kinder aufbewahrt werden. Denn verschluckte Knopfzellen können schwere Gesundheitsschäden verursachen. (Bild: Rido/fotolia.com)

Flammhemmende Chemikalien in Gebrauchsgegenständen vergiften unsere Kinder

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR