• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Heftige Regelschmerzen deuten auf Endometriose hin

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
15. April 2020
in News
Eine Frau hält sich beide Hände auf den Bauch und den Unterleib.
Wenn die Blutung immer wieder zur Qual wird, lohnt sich aber etwas Ursachenforschung. Denn dahinter steckt eventuell eine Krankheit. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)
Teile den Artikel

Starke Menstruationsbeschwerden sind ein Hinweis auf Endometriose

Viele Frauen werden im Rahmen ihrer Menstruation von regelmäßigen Beschwerden heimgesucht. Wenn diese Leiden besonders stark sind, kann dies ein Hinweis auf eine unentdeckte Endometriose, also auf eine Wucherung der Gebärmutterschleimhaut, sein.

Regelschmerzen kennt so gut wie jede Frau. Doch wenn die monatliche Blutung zur Qual wird und Schmerzen an verschiedenen Stellen auftreten, steckt vielleicht eine Endometriose dahinter. Schmerzen durch eine Endometriose treten meist an den Tagen vor und während der Regelblutung auf. Danach sind sie wieder verschwunden. Weh kann es nicht nur im Unterleib tun, sondern auch im Rücken und an alten Narben sowie beim Wasserlassen, beim Stuhlgang oder beim Sex.

Rund jede zehnte Frau betroffen

Vermutlich jede zehnte Frau ist von Endometriose betroffen, glaubt der Berufsverband der Frauenärzte (BVF). Die Krankheit, bei der sich Schleimhautzellen aus der Gebärmutter an anderen Stellen im Körper ansiedeln, wird wegen der vieldeutigen Symptome oft erst nach Jahren entdeckt. Haben Frauen die genannten Schmerzen vor allem im Zusammenhang mit ihrer Periode, sollten sie das ihrem Frauenarzt beschreiben.

Wie wird eine Endometriose diagnostiziert?

Der Arzt kann per Ultraschall bereits Anzeichen für eine Endometriose finden. Sicherheit gibt aber nur eine Bauchspiegelung. Bei dieser kleinen Operation können erkrankte Stellen auch gleich behandelt werden. Möglicherweise helfen aber auch Medikamente wie synthetische Gestagene, die Antibabypille oder entzündungshemmende Schmerzmittel. Auch eine Schwangerschaft kann die Endometriose sozusagen austrocknen. Gleichzeitig ist die Krankheit aber oft Ursache für ungewollte Kinderlosigkeit. (vb; Quelle: dpa/tmn)

Lesen Sie auch: Regelschmerzen: Ursachen und wirksame Hausmittel bei Menstruationsbeschwerden.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau und ein Mann sitzen auf den jeweils äußeren Ende einer Bank und schauen sich an.

Corona: Auflösung der Kontaktbeschränkungen lieber nachhaltig als zu schnell

Verkehrsschild mit der Aufschrift Rückruf

Rückruf für Fischprodukt: Gesundheitsgefahr durch metallische Fremdkörper

Jetzt News lesen

Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR