• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ärzte entschlüsseln alte Heilkräfte normaler Bananen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
7. Juni 2018
in News
Teile den Artikel

Bessere Wundheilung: Bananenschalen statt Pflaster?

Bananen sind nicht nur super lecker, sondern auch sehr gesund. Die Früchte sind reich an Mineralstoffen und Vitaminen und sorgen für den schnellen Energieschub. In manchen ärmeren Ländern wird die Banane auch zur Wundheilung genutzt. Forscher in Deutschland haben sich nun genauer mit der heilenden Kraft der Frucht beschäftigt.

Hausmittel zur Behandlung einfacher Wunden

Nach kleineren Verletzungen bekommt man oft den Rat, es mit Salz zu versuchen, denn Salzwasser beschleunigt die Wundheilung. Andere empfehlen eher, Wunden mit frischem Knoblauch zu behandeln. Bei oberflächlichen, leicht nässenden und wenig blutenden Wunden, kann Zink zu einer besseren Heilung beitragen. Und in vielen Entwicklungsländern werden offene Wunden statt mit einem Pflaster mit mit Bananenblättern oder -schalen bedeckt, selbst größere Wunden lassen sich so erfolgreich behandeln.

70 verschiedene Inhaltsstoffe identifiziert

Ein Team von Wissenschaftlern an der privaten Jacobs University Bremen um den Chemie-Professor Dr. Nikolai Kuhnert hat nun die heilende Kraft von Bananen genauer unter die Lupe genommen.

Wie der Hochschule in einer Mitteilung, die vom „Informationsdienst Wissenschaft“ (idw) veröffentlicht wurde, berichtet, haben die Forscher 70 verschiedene Inhaltsstoffe identifiziert, die für die Wundheilung verantwortlich sein könnten.

Die Ergebnisse der Untersuchung wurden vor kurzem im „Journal of Food Measurement and Characterization“ veröffentlicht.

Traditionelles Heilmittel

Den Anstoß für das Forschungsprojekt gab eine von der Alexander von Humboldt Stiftung finanzierte Gastprofessur der aus Nigeria stammenden Pharmazeutin Prof. Dr. Mubo Sonnibare an der Jacobs University.

Bananen sind im westlichen Afrika sowie in weiten Teilen Asiens traditionelle Heilmittel.

Dabei handelt es sich allerdings nicht um die in deutschen Supermärkten gängige Cavendish-Banane, der keine Heilkraft zugeschrieben wird, sondern um Musa acuminata, eine andere Pflanzenart.

Antibakteriell und desinfizierend

Die Frucht zeichnet sich – wie auch Kaffee oder Tee – durch viele polyphenolische, also aromatische Verbindungen aus. Einige davon wirken antibakteriell und desinfizierend, was zum Schutz einer Wunde vor bakteriellen Infektionen beiträgt.

Andere wiederum wirken adstringierend, also zusammenziehend – ein Effekt, der etwa auf der Zunge spürbar ist. Wenn diese Verbindungen auf die Haut treffen, verändern sie deren Eiweiße und bilden eine Art Schutzschicht über der Wunde, heißt es in der Mitteilung.

Um genau festzustellen, welche Heilkraft die einzelnen Verbindungen haben, müssten weitere, aufwändige Versuche durchgeführt werden, denn für die Wundheilung spielt eine ganze Reihe von Faktoren eine Rolle.

„Durch die Forschung haben wir ein tieferes Verständnis über ein traditionelles Arzneimittel gewonnen“, so Kuhnert. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Durch Smartphones ausgelöster Schlafmangel fördert bei Jugendlichen Depressionen

Sport, guter Schlaf und ein kleines Glas Wein - das schützt uns vor Alzheimer

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR