• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Heilpflanze: Brennnessel punktet mit antioxidativer und entzündungshemmender Wirkung

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
18. Januar 2022
in News
Brennnessel in Nahaufnahme.
Die Brennnessel, die Heilpflanze des Jahres 2022, punktet mit ihrer antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkung. (Bild: coco/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Heilpflanze des Jahres: Brennnessel steckt voller gesunder Inhaltsstoffe

Die Brennnessel ist für viele Menschen zunächst ein ungeliebtes Unkraut. Doch in ihr steckt ein ungeahntes Potenzial an Geschmack und Gesundheitswert. Die Pflanze punktet vor allem mit ihrer antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkung. In diesem Jahr trägt sie den Titel „Heilpflanze des Jahres“.

Jedes Jahr kürt eine Jury des deutschen Naturheilvereins Theophrastus – benannt nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus – die Heilpflanze des Jahres. Im Jahr 2022 darf die Brennnessel diesen Titel tragen, weil das einheimische Gewächs so extrem vielfältig verwendet werden kann, schreibt der NHV Theophrastus in einer Mitteilung. Es ist in der Hausapotheke und der Küche äußerst vielfältig einsetzbar.

Die Brennnessel – eine Alleskönnerin

Wie die Verbraucherzentrale Südtirol in einer aktuellen Mitteilung schreibt, ist die Brennnessel in erster Linie bekannt und gefürchtet dafür, bei Berührung der Brennhaare ein brennendes Gefühl auf der Haut und die Bildung von Quaddeln auszulösen. Aber sie kann noch viel mehr und ist bei näherer Betrachtung eine Alleskönnerin.

Wo die Pflanze wächst, aktiviert sie die Mikroorganismen im Boden und begünstigt die Humusbildung. Brennnesseljauche kann laut den Fachleuten im Garten als Stickstoffdünger und zur Schädlingsbekämpfung verwendet werden.

Sechs Schmetterlingsarten, darunter dem Tagpfauenauge, dient die Brennnessel zur Eiablage und als Futter für die Raupen. Die Fasern können zu Stoffen, Schnüren sowie Taschen verarbeitet werden.

Harntreibend und Stoffwechsel-anregend

Nicht zuletzt wurde die Brennnessel schon in der Antike als Heilpflanze geschätzt. In der Naturheilkunde punktet sie mit ihrer antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkung. Diese Wirkungen sind vermutlich auf verschiedene sekundäre Pflanzenstoffe, darunter Polyphenole, zurückzuführen.

Eingesetzt wird sie zum Beispiel bei rheumatischen Beschwerden, heißt es auf dem öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs „Gesundheit.gv.at“. Die Samen enthalten Linolsäure, eine essenzielle mehrfach ungesättigte Fettsäure (Omega-6-Fettsäure) sowie Vitamin E. Die Pflanze ist eiweißreich und enthält unter anderem die Mineralien Magnesium und Silicium.

„Zudem sind Mineralstoffverbindungen wie Kieselsäure, Kalium- und Kalziumsalze enthalten, welche harntreibend wirken und den Stoffwechsel anregen, sowie Eisen und Vitamin C“, erläutert Silke Raffeiner, die Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol.

In erster Linie werden die Blätter verwendet, zum Beispiel für einen Teeaufguss (Brennnesseltee), aber auch die Stiele und die Wurzel finden Anwendung.

Auch kulinarisch verwendbar

In der Küche kann frische Brennnessel ähnlich wie Blattspinat zubereitet werden, für Suppen oder Pesto eignet sie sich ebenfalls. Ein Brennen im Mund beim Essen ist nicht zu befürchten, denn durch Hitze werden die Brennhaare zerstört. Wenn Brennnesselblätter jedoch roh verarbeitet werden, sollten die gewaschenen Blätter in ein Küchenhandtuch eingeschlagen und mit einem Nudelholz abgerollt werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs „Gesundheit.gv.at“: Brennnessel; (Abruf: 18.01.2022), Gesundheit.gv.at

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Erdnüsse in einem Säckchen auf einem Holztisch

Erdnussallergie: Hyposensibilisierung mit dem Wirkstoff AR101?

Ein Bild eines Schädels aus einem bildgebenden Verfahren.

Multiple Sklerose: Neue Technik könnte Diagnose und Behandlung verbessern

Jetzt News lesen

Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR