• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich? 21. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

Heiserkeit: Wenig sprechen und möglichst viel frische Luft kann helfen

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
12. Oktober 2015
in News
Leseminuten 2 min
Erkältungen gehen oft mit Heiserkeit einher. (Bild: Jana Behr/fotolia.com)

Natürliche Hilfe bei Heiserkeit: Wenig sprechen und viel frische Luft
Zwar sind derzeit vielerorts noch Ausläufers des sogenannten „Altweibersommers“ zu spüren, aber an vielen Tagen ist es draußen nass, kalt und ungemütlich. Nicht selten führt das zu einer Erkältung, die mit Heiserkeit einhergeht. Manche greifen dann schnell zu Medikamenten, andere eher auf altbewährte Hausmittel. Was aber hilft wirklich?

Kratzige Stimme und Heiserkeit
Noch kann man vielerorts die letzten Tage des „Altweibersommers“ genießen, doch kaum wird es im Herbst ein bisschen kühler, kommen schon die ersten heiser in die Schule oder zur Arbeit. Für viele gehören eine kratzige Stimme und Halsschmerzen zur kälteren Jahreszeit dazu. Vorzubeugen ist nicht ganz einfach. Wenn man erkältet ist, erinnert das Sprechen eher an eine verstimmte Geige oder Gitarre, sagte Allgemeinmediziner Hans Michael Mühlenfeld aus Bremen. Im Gespräch mit dem dpa-Themendienst erklärte er: „Man ist heiser, wenn das Stimmorgan – der Kehlkopf – durch eine Entzündung gereizt ist.“ Der Kehlkopf schwillt als Abwehrreaktion gegen die Virusinfektion an. Die Stimmbänder können somit nicht mehr frei schwingen, und die Stimme klingt heiser, erläuterte Mühlenfeld.

Erkältungen gehen oft mit Heiserkeit einher. (Bild: Jana Behr/fotolia.com)
Erkältungen gehen oft mit Heiserkeit einher. (Bild: Jana Behr/fotolia.com)

Im Herbst und Winter kann man sich schnell einen Virus einfangen
Es ist gar nicht so einfach, vorzubeugen. Laut Mühlendorf schweben die Viren in der Luft herum – und insbesondere in der kalten Jahreszeit, in der man meist viel Zeit in geschlossenen Räumen verbringt, kann man sich leicht einen Virus einfangen. Er empfiehlt daher, sich im Herbst und Winter möglichst viel an die frische Luft zu begeben und so wenig Zeit wie möglich in Bussen, U-Bahnen oder Straßenbahnen zu verbringen. Außerdem sollte man seinen Körper nicht negativ belasten, etwa durch Rauchen. Als vorbeugende Maßnahme wird zudem immer empfohlen, das Immunsystem zu stärken. Gesundheitsexperten raten zu viel Schlaf, einer ausgewogenen vitaminreichen Ernährung mit viel Obst und Gemüse sowie zum Alkoholverzicht.

Unbedingt die Stimmbänder schonen
Erwischt es einen dann aber doch, ist das Wichtigste, „die Signale des Körpers anzunehmen“, so Mühlendorf. Der Hausarzt empfiehlt, einen Gang zurückzuschalten und starke körperliche Anstrengung zu vermeiden. Zudem sollte man bei Heiserkeit dringend die Stimme schonen. „Wenig sprechen hilft, den Körper in die Lage zu versetzen, die Heilung besser umzusetzen“, erklärte der Experte. In den meisten Fällen rät der Arzt von Medikamenten ab. Durch Arzneien werden die Krankheits-Signale des Körpers ausgeblendet, der Betroffene fühlt sich gesund und überanstrengt daher seinen Körper.

Wasserdampf inhalieren
Es gibt viel Natürliches, das gegen Erkältungen hilft. So stehen unter anderem verschiedene Hausmittel gegen Heiserkeit zur Verfügung. Mühlendorf empfiehlt als aktive Heilungsmittel zum einem, Wasserdampf zu inhalieren, denn der Kehlkopf braucht Wärme und Luftfeuchtigkeit. Man kann dabei auch Kochsalz oder Salbei in das Wasser geben. Eine andere Möglichkeit ist, mit diesem Wasser zu gurgeln. Betroffene sollten grundsätzlich viel Flüssigkeit zu sich nehmen, weil der Kehlkopf Feuchtigkeit braucht. Neben Wasser bietet sich dabei vor allem Tee an. Allerdings gilt: „Ein Allheilmittel gibt es nicht.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Von den Flüchtlingen geht laut Angaben des RKI kein besonderes Gesundheitsrisiko aus. (Bild: Lydia Geissler/fotolia.com)

Robert-Koch-Institut: Keine Gesundheitsgefahr durch Flüchtlinge

Öfter mal das Tempo wechseln lässt Pfunde purzeln. Bild: Kzenon - fotolia

Wiederkehrende Tempowechsel beim Spa­zie­ren­ge­hen verbraucht viel mehr Kalorien

Jetzt News lesen

Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich?

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

21. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

21. Januar 2021
Eine Frau benutzt ein Nasenspray.

Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines Mannes, der mit einer abwehrenden Geste heranfliegende Coronaviren stoppt.

SARS-CoV-2: Frühe Immunreaktion sagt COVID-19-Verlauf voraus

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR