• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Herbstäpfel-Zeit: Voller Geschmack erst nach der Lagerung erreicht

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
6. Oktober 2016
in News
Teile den Artikel

Herbstäpfel: Manche Sorten entfalten vollen Geschmack durch die Lagerung
In Deutschland werden knapp 70 Apfelsorten erwerbsmäßig angebaut. Nur etwa 30 von ihnen spielen auf dem Markt eine größere Rolle. Nach der Ernte kommt es darauf an, die Früchte richtig zu lagern. Bei manchen Sorten ist das auch wichtig für den Geschmack.

Gesundes Wundermittel aus der Natur
Der Apfel ist ein wahres Wundermittel aus der Natur. Das leckere Obst enthält mehr als 30 verschiedene Mineralstoffe und Spurenelemente. Die Früchte fördern einen gesunden Darm, sind gut zum Verdauung anregen und tragen aufgrund zahlreicher Vitamine dazu bei, das Immunsystem zu stärken. Im Schnitt isst jeder Bundesbürger rund 20 kg Äpfel pro Jahr, am liebsten frische.

Frische Äpfel nicht einfrieren
Das Obst lässt sich aber auch lange aufbewahren, wobei zu beachten ist, dass man frische Äpfel niemals einfrieren sollte, weil sie sonst wegen dem hohen Wassergehalt an Konsistenz und Geschmack verlieren. Bei manchen Sorten ist es sogar ratsam, sie nicht frisch zu verzehren, sondern sie länger zu lagern.

Manche Sorten schmecken nach langer Lagerung besser
Denn Herbstäpfel wie der Cox Orange schmecken am besten nach zwei bis vier Monaten Lagerzeit, heißt es in einer Mitteilung der Nachrichtenagentur dpa. Und den Boskop könne man sogar bis zum Frühjahr aufbewahren, wie die Kochbuchautorin Bernadette Wörndl in der Zeitschrift „Salon“ (Ausgabe 8/2016) erläutert.

Es ist wichtig, dass die Früchte in einem dunklen und kühlen Raum liegen. Bei Frühsorten wie dem Gravensteiner ist es hingegen anders. Das Aroma dieser Äpfel ist am intensivsten, wenn man sie bald nach dem Pflücken verzehrt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Schmerzhafte Blasenentzündungen durch Sex keine Seltenheit

Kinder: Augen-Schielen ist nicht nur ein Schönheitsfehler

Jetzt News lesen

3D-Darstellung des Gehirns

Ernährung: Diese Flavonole verbessern Lernfähigkeiten & Gedächtnis

3. November 2025
Buchweizen und ein Holzlöffel in einem Leinensack

Buchweizen: Die fünf wichtigsten Gesundheitsvorteile

2. November 2025
Kakao war in früheren Zeiten ein kostbares Gut, so wertvoll, dass die Azteken ihn wie Geld verwendeten. Außerdem enthält er aber auch viele Heilstoffe. (Bild: kolesnikovserg/fotolia.com)

Herz-Kreislauf-Risiko durch Bewegungsmangel: Kakao-Favonole können helfen

1. November 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Licht in der Nacht erhöht Herzinfarkt- & Schlaganfall-Risiko

31. Oktober 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: Mit so viel Schritten pro Tag schwere Folgen vermeiden

30. Oktober 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können das Risiko deutlich senken

30. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR