• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Herpes: Was tatsächlich gegen Lippenbläschen hilft

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
22. Dezember 2021
in News
Herpes-Fieberbläschen an der Lippe einer jungen Frau
Bei Lippenherpes bilden sich schmerzhafte Bläschen auf den Lippen. Ursache sind ansteckende Herpesviren. (Bild: kopitinphoto/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Lippenherpes: Was dagegen hilft

Ein großer Teil der Bevölkerung ist mit Herpes-simplex-Viren des Typ-1 infiziert. Viele Menschen merken gar nichts davon, weil sie keine Beschwerden haben. Die Erreger können die bekannten Bläschen im Mundbereich (Herpes im Mund) verursachen. Fachleute erklären, was gegen Lippenherpes hilft.

Erst spannt oder kribbelt es nur leicht an der betroffenen Stelle, doch schon wenig später juckt oder brennt es zum Teil gewaltig. Ein Blick in den Spiegel bestätigt den Verdacht: Die prall gefüllten Herpes-Bläschen zeichnen sich deutlich ab. Doch dagegen kann etwas unternommen werden.

Lästig aber harmlos

Meistens kündigen sie sich bereits Stunden zuvor durch Kribbeln, Spannungsgefühl oder leichtes Brennen an: Herpes-Bläschen kommen in der Regel auf der Lippe der infizierten Person zum Vorschein. Sie können aber auch an anderen Stellen des Körpers auftreten.

Verursacher der juckenden und schmerzenden Bläschen sind Herpes-Simplex-Viren des Typ 1. Laut Schätzungen tragen hierzulande 60 bis 90 Prozent der Menschen dieses Virus in sich. Viele wissen jedoch nicht, dass sie sich angesteckt haben Die Viren werden durch die Flüssigkeit in den Bläschen oder Geschwüren, etwa beim Küssen oder auch über gemeinsam benutzte Gegenstände übertragen.

Wie auf dem Portal „gesund.bund.de“ des Bundesministeriums für Gesundheit erklärt wird, bricht Lippenherpes vor allem bei einem geschwächten Immunsystem aus – also beispielsweise bei einem grippalen Infekt oder nach starker körperlicher Anstrengung. Lippenherpes ist zwar lästig, klingt aber normalerweise von allein nach ein bis zwei Wochen wieder ab.

Auslöser vermeiden

Es gibt einige Reize, die das Virus aktivieren können; dazu zählen UV-Strahlen (etwa durch Sonnenlicht), sehr heiße oder kalte Temperaturen, Erkältungen, kleine Verletzungen und Risse an den Lippen und körperliche oder psychische Belastungen.

Solche Faktoren sollten also vermieden werden, um das Risiko für Lippenherpes zu reduzieren. Allerdings können Betroffene auf die meisten dieser möglichen Auslöser keinen oder nur bedingt Einfluss nehmen.

Von Fachleuten wird empfohlen, die Lippen ganzjährig zu schützen, ausreichend zu schlafen und bei häufiger Anspannung und Stress auf Entspannungsmethoden wie das Autogene Training oder die Progressive Muskelentspannung zu setzen und täglich Ruhepausen in den Alltag einzubauen.

Bei sehr oft wiederkehrendem Lippenherpes kommt eine vorbeugende Behandlung mit systemisch wirksamen Medikamenten infrage, die die Vermehrung der Viren hemmen.

Grundsätzlich gilt: Um sich selbst und andere Personen vor einer Infektion zu schützen, sollten Betroffene bis zur vollständigen Abheilung des Lippenherpes keine Handtücher, Geschirr und Besteck mit anderen Menschen teilen, sich die Hände waschen, wenn sie sich an die Lippe gefasst haben, Sport mit Körperkontakt vermeiden und niemanden küssen.

Neugeborene besonders gefährdet

Auf „gesund.bund.de“ wird darauf hingewiesen, dass Neugeborene bis zur achten Lebenswoche wegen ihres noch unreifen Immunsystems besonders gefährdet sind. Daher sollten Eltern mit Lippenherpes ihren Säugling nicht küssen, den Schnuller des Säuglings nicht in den Mund nehmen, sich regelmäßig die Hände waschen und verhindern, dass das Kind versehentlich die Herpes-Bläschen berührt.

Behandlung normalerweise nicht nötig

Eine Behandlung von Lippenherpes ist normalerweise nicht nötig, weil die Erkrankung von selbst wieder ausheilt. Virushemmende Salben, Gele, Cremes oder Pflaster können die Dauer eines akuten Ausbruchs lediglich um ungefähr einen Tag verkürzen. Teilweise können sie auch verhindern, dass sich Bläschen und Krusten bilden.

Solche Medikamente enthalten die Wirkstoffe Aciclovir oder Penciclovir und sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Wichtig ist aber die richtige Anwendung: Damit diese Arzneimittel wirken, sollte die Behandlung innerhalb von 24 Stunden begonnen werden, nachdem die ersten Symptome auftreten. Empfehlenswert sind auch Hausmittel gegen Herpes, wie zum Beispiel Aloe Vera oder Nelkenöl. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesministerium für Gesundheit: Lippenherpes, (Abruf: 21.12.2021), gesund.bund.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Darstellung des Herzens und des Blutkreislaufs

COVID-19: SARS-CoV-2-Infektion kann Gefäßchäden im Herz verursachen

Aus einer Flasche wird Rotwein in ein Weinglas gegossen

Alkohol an den Festtagen: Bereits diese Mengen schaden der Gesundheit

Jetzt News lesen

Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR