• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Herpesviren: HCM-Virus Infektionen oft unbemerkt

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
22. September 2014
in News
Teile den Artikel

Herpesviren: Infektion mit HCM-Virus bleibt oft unbemerkt

22.09.2014

Das humane Cytomegalievirus (HCMV) gehört zur Gruppe der Herpesviren. Bei vielen Menschen bleibt eine Infektion unbemerkt. Wie Forscher nun berichten, können die Viren jedoch langfristig der Gesundheit schaden und etwa das Entstehen von Arteriosklerose oder Herz-Kreislauferkrankungen begünstigen.

Infektion bleibt oft unbemerkt
Bei den meisten Menschen verursacht das humane Cytomegalievirus (HCMV) keine Symptome und daher bleibt eine Infektion oft unbemerkt. Allerdings kann der Erreger aus der Gruppe der Herpesviren langfristig das Entstehen vor Arteriosklerose (Arterienverkalkung) oder Herz-Kreislauferkrankungen begünstigen. Dies haben Forscher des Exzellenzclusters Cells in Motion (CiM) an der Universität Münster zusammen mit Kollegen aus Ulm und Maastricht herausgefunden und berichten darüber im Fachjournal „Cardiovascular Research“.

Kommunikation der Zellen wird unterbrochen
„Das gesamte Herz-Kreislauf-System des Menschen ist mit sogenannten Endothelzellen ausgekleidet“, erklärte Professor Johannes Waltenberger, Kardiologe am Universitätsklinikum Münster und CiM-Forscher einem Bericht von „n-tv“ zufolge. „Diese Zellschicht hat viele wichtige Funktionen, unter anderem für den Stoffaustausch zwischen Blut und Gewebe, die Blutdruckregulation und das Immunsystem“, erläuterte der Experte weiter. „Wir haben herausgefunden, dass HCMV einen wichtigen Signalweg blockiert.“ Daher werde der sogenannte Vaskuläre Endotheliale Wachstumsfaktor (VEGF), welcher die Vitalität und Regenerationsfähigkeit des Endothels erhält, funktionell außer Kraft gesetzt. Als Folge davon könne das Endothel nicht mehr ausreichend regenerieren, die Kommunikation der Zellen untereinander werde unterbrochen.

Infektion kann langfristig chronische Erkrankungen verursachen
Dies wiederum führe zur Verkalkung der Arterien, der Arteriosklerose, die oftmals die Ursache für einen Schlaganfalloder Herzinfarktsein kann. Die Wissenschaftler können ihren Angaben zufolge mit den Ergebnissen beweisen, dass das harmlos erscheinende HCM-Virus langfristig Zellschäden verursacht und damit chronische Erkrankungen verursacht. In weiteren Untersuchungen müsse geklärt werden, wie man künftig mit einer Cytomegalie umgehen sollte, damit die schädlichen Auswirkungen der HCM-Viren eingedämmt beziehungsweise ausgeschlossen werden können.

Immungeschwächte Personen und Schwangere sollten vorsichtig sein
Auch wenn die durch HCM-Viren verursachte Cytomegalie bei den meisten Menschen keine oder nur leichte grippeähnliche Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen, geschwollene Lymphknoten oder Gliederschmerzen auslöst, kann sie vor allem für immungeschwächte Patienten bedrohlich werden. Da Schätzungen zufolge bis zu 80 Prozent der Erwachsenen mit dem Virus infiziert sind, lässt sich die Ansteckungsgefahr kaum bannen. Dies gilt leider auch für Schwangere, bei denen sich das Ungeborene über die Plazenta infizieren kann beziehungsweise später der Säugling über die Muttermilch. Um sich vor einer Infektion zu schützen, helfe nur, bei jeglichem Kontakt mit Körperflüssigkeiten vorsichtig zu sein und sich danach die Hände gründlich zu waschen. (ad)

Bild: Aka / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ministerin warnt: Verarmung durch Glücksspielsucht

Cortisol stresst Kinderknochen: Äpfel helfen

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR