• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ministerin warnt: Verarmung durch Glücksspielsucht

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
23. September 2014
in News
Teile den Artikel

Glücksspiel: Ministerin warnt vor Armutsgefahr bei Spielsüchtigen

23.09.2014

Die Hoffnung auf den großen Gewinn führt bei manchen Menschen dazu, dass sie unkontrolliert spielen oder gar spielsüchtig werden. Die baden-württembergische Sozialministerin Katrin Altpeter (SPD) hat nun vor der Armutsgefahr infolge von Glücksspielsucht gewarnt.

Glücksspielsucht gefährdet auch Familien
Die baden-württembergische Sozialministerin Katrin Altpeter (SPD) hat anlässlich des diesjährigen Aktionstages gegen Glücksspielsucht am 25. September vor Verschuldung und Verarmung infolge dieser Sucht gewarnt. In einer Pressemitteilung ihres Ministeriums erklärte die Politikerin: „Ist Glücksspiel erst einmal zur Sucht geworden, bestimmt die Krankheit den Alltag.“ Nicht nur Betroffene, sondern auch deren Familien seien gefährdet. Durch die hohen Geldsummen, die ein pathologischer Spieler benötigt, würden die finanziellen Möglichkeiten der Familie oft überstiegen. „In der Regel trägt die Familie des Betroffenen alle Konsequenzen der Verschuldung und Verarmung mit“, so die Ministerin.

Vor allem junge Männer sind gefährdet
Häufig seien Arbeitslosigkeit, der Verlust der Wohnung und das Fehlen von Lebensmitteln und Kleidung die Folge, hinzu kämen soziale Folgen wie Trennung und Vereinsamung. Einer 2014 veröffentlichten repräsentativen Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zufolge sind besonders junge Männer gefährdet. Von den 2013 befragten 18- bis 20-jährigen männlichen Glücksspielern hatten demnach über neun Prozent ein „problematisches“ oder „pathologisches“ Spielverhalten, wie Frau Altpeter mitteilte. Die Sozialministerin rät Betroffenen, Hilfe zu suchen, beispielsweise bei Beratungsstellen, die unter anderem auf der Internetseite „spass-statt-sucht.de“ zu finden sind.

Spielsucht ist eine Impulsstörung
Nach dem sogenannten Diagnoseklassifikationssystem („International Classification of Diseases“) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) – genannt ICD – wird „pathologisches Spielen“ als F63.0 definiert. Diese Kodierung gehört zu den Impulsstörungen. Bei diesen Störungen werden die jeweiligen dranghaften Handlungen zwar bewusst erlebt, lassen sich jedoch nur sehr schwer aus eigenem Antrieb heraus verhindern. Betroffene lösen durch diese Verhaltensweisen einen für sie selbst unangenehmen Zustand der Anspannung aus und sind von innerer Unruhe getrieben. Solche Verhaltensstörungen sind in der gesamten Gesellschaft verbreitet. (ad)

Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Beihilfe für nicht verschreibungspflichtige Mittel

Krankenkassen erlassen eine Milliarde Schulden

Jetzt News lesen

Neben einer Tasse liegt eine kleine Phiole, auf der ein Totenkopf aufgedruckt ist.

Rückruf: Illegales Arzneimittel im Tee entdeckt

30. März 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

30. März 2023
Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist noch besser für das Herz als Olivenöl

30. März 2023
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR