• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Wichtige Prozesse hinter Gefäßalterung entdeckt

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
aktualisiert am 10. Januar 2019
in News
Herz-Kreislauf-Krankheiten können die Lebenserwartung und die Lebensqualität massiv einschränken. Forschern ist es nun gelungen, einen neuen Marker zu identifizieren. (Bild: Kzenon/fotolia.com)
Teile den Artikel

Kardiovaskuläre Erkrankungen: So altern Blutgefäße

Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen in der westlichen Welt. Forscher haben nun die molekularen Prozesse bei solchen Krankheiten anhand einer bestimmten Erbkrankheit genauer unter die Lupe genommen. Ihre Ergebnisse könnten auch helfen, natürliche Alterungsprozesse des Herz-Kreislaufsystems zu verstehen.

Eine der häufigsten Todesursachen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen zu Arteriosklerose (Arterienverkalkung) und Herzversagen und zählen zu den häufigsten Todesursachen in modernen Industriestaaten. Forschern aus Österreich ist es nun gelungen die molekularen Mechanismen bei kardiovaskulären Erkrankungen im Rahmen der Erbkrankheit Hutchison-Gilford-Syndrom (Progerie) zu entschlüsseln. Ihre Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „The Journal of Clinical Investigation“ (JCI) veröffentlicht.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen hierzulande. Forschern ist es nun gelungen, die molekularen Prozesse bei solchen Erkrankungen zu entschlüsseln. (Bild: Kzenon/fotolia.com)

Ständige mechanische Belastungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt gehören zu den häufigsten Todesursachen in westlichen Staaten.

Wie die Medizinische Universität (MedUni) Wien in einer Mitteilung schreibt, sind die genauen molekularen Mechanismen bei kardiovaskulären Erkrankungen noch unklar.

Allerdings ist bekannt, dass Fehlfunktionen im Endothel am Anfang dieser Erkrankungen stehen.

Beim Endothel handelt es sich um eine Zellschicht, die die Innenwände von Blutgefäßen auskleidet. Diese Zellen sind durch den Blutfluss ständigen mechanischen Belastungen ausgesetzt.

In gesunden Zellen stützt ein Geflecht im Zellkern namens Lamina sowie das Zytoskelett die Zelle und hilft ihr Stabilität und Festigkeit zu wahren. Dadurch können wechselnde mechanische Belastungen durch den Blutdruck abgefedert werden.

Belastungen des Blutflusses

Wissenschaftler der Universität Wien, der MedUni Wien, des Ludwig Boltzmann-Clusters für Kardiovaskuläre Forschung und der Boku Wien haben nun erstmals beschrieben, wie dieses zelluläre Gerüst in Progerie-Modellorganismen beeinträchtigt ist.

Dadurch werden in der Zelle abnormale mechanische Reaktionen hervorgerufen, wodurch exzessiv Bindegewebe in den Blutgefäßen gebildet wird.

„Die Ansammlung der krankheitsverursachenden, mutierten Proteine in Zellen des Endothels machen die Lamina steif und statisch, wodurch hoher mechanischer Stress verursacht wird, der verhindert, dass das Endothel korrekt auf sich ändernde Belastungen des Blutflusses reagiert“, erklärt Erstautorin Selma Osmanagic-Myers.

„Dies wiederum aktiviert zelluläre Signalwege, die Fibrose, Gefäßverhärtung und Herz-Kreislauf-Überfunktion verursachen.“

Extrem schnelle Alterung durch Gendefekt

Die Resultate basieren auf Studien in Progerie-Modellorganismen. Diese genetische Erbkrankheit wurde einer größeren Öffentlichkeit bekannt, als die 17-jährige Hayley Okines aus England starb.

Das Mädchen litt an Progerie und war schon in jungen Jahren eine „alte Frau“.

Die Krankheit soll auch die Macher des Films „Der seltsame Fall des Benjamin Button“ inspiriert haben. Darin kommt Brad Pitt als Greis zur Welt und wird immer jünger.

Hoffnung auf neue Therapien

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind das häufigste und lebensbedrohlichste Symptom der Erkrankung. Sie werden von Mutationen im Gen LMNA verursacht, die zur Produktion eines mutierten Lamins namens Progerin führen.

Forschungsgruppenleiter Roland Foisner zeigt sich daher optimistisch: „Ein besseres Verständnis der molekularen Defekte, die zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Progerie führen, wird helfen, neue Therapien zu entwickeln, die die Lebensbedingungen von PatientInnen verbessern und frühen Tod durch Herzstillstand verhindern.“

Und weiter: „Während die meisten bisherigen Studien Defekte der Muskelzellen der Blutgefäße in Progerie gefunden haben, zeigen wir, dass die Fehlfunktion des Endothels zu Fibrose und Herzproblemen beitragen“, so der Wissenschaftler.

Bruno Podesser, Kardiologe an der Medizinischen Universität Wien, fügt hinzu: „Interessanterweise findet sich das Progerie verursachende Lamin häufig auch in normal gealterten Organismen, jedoch in geringeren Konzentrationen.“

Daher ähneln die Herz-Kreislauf-Erkrankungen von „normal gealterten“ Personen denen von Progerie-Patienten.

„Die Studie gibt daher Einblick in die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen im Zusammenhang mit der fehlerhaften Reaktion auf mechanischen Stress durch Blutfluss, wie er an Krümmungen von gealterten Arterien auftritt“, sagt Podesser.

Deswegen biete die Studie eine Erklärung für kardiovaskuläre Erkrankungen in Progerie auf molekularer Ebene und könnte auch helfen, die Prozesse der normalen Alterung der Blutgefäße zu erklären. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Gesundheitsexperten zufolge ist das regelmäßige Tragen einer Zahnspange die Grundlage für die Behandlung schiefer Zähne. Wie sinnvoll diese kieferorthopädische Behandlung aber wirklich ist, ist derzeit umstritten. (Bild: jonnysek/fotolia.com)

Wann sind Zahnspangen tatsächlich erforderlich?

Die Spermien-Qualität von Männern hat offenbar Einfluss auf das Fehlgeburtenrisiko von Frauen. Das haben britische Forscher nun herausgefunden. (Bild: Sebastian Kaulitzki/fotolia.com)

Fehlgeburten: Oftmals hat die schlechte Spermien-Qualität des Mannes Schuld

Jetzt News lesen

Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022
Grafische Illustration zum Thema Metabolismus.

Hormone sollen in der Medizin an Bedeutung gewinnen

24. Mai 2022
Frau hält ihren Schwangerschaftsbauch

Virusinfektionen in der Schwangerschaft: Einfluss auf Mutter-Kind-Bindungsverhalten

24. Mai 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Depressionen: Warum es schwer fällt, Antidepressiva abzusetzen

24. Mai 2022
Ein Mann sitzt vor einem Fernseher.

Koronare Herzkrankheit: Weniger Fernsehen könnte jede 10. Erkrankung verhindern

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR