• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
30. März 2023
in News
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.
Frauen-Herzen unterscheiden sich deutlich von Männer-Herzen. Diese Unterschiede sollen nun auch vermehrt in die Therapie einfließen. (Bild: Africa Studio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Warum Frauen-Herzen anders schlagen als Männer-Herzen

Sowohl bei Frauen als auch bei Männern stellen Herz-Kreislauf-Erkrankungen weltweit die häufigste Todesursache dar. Dennoch unterscheiden sich die Arten der Herzkrankheiten deutlich zwischen den beiden Geschlechtern. Fachleute erläutern die Unterschiede.

Eine Forschungsgruppe des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung e.V. untersucht die geschlechtsabhängigen Unterschiede bei Frauen- und Männerherzen auf zellulärer Ebene. Ziel des Teams ist es, neue Regulationsmechanismen der Herzfunktion zu entdecken, um Herzkrankheiten geschlechtsspezifischer behandeln zu können.

Geschlechtsabhängige Unterschiede beim Herz

Selbst bei völlig gesunden Personen schlägt das Herz von Mann und Frau unterschiedlich. Dies äußert sich beispielsweise an der Herzfrequenz, am Stoffwechsel sowie an den Regulationsmechanismen, die im Erbgut festgeschrieben sind.

Frauen erhalten auf Männer abgestimmte Therapien

Aus diesen grundlegenden Unterschieden ergeben sich andere Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Selbst die gleiche Erkrankung nimmt oft einen anderen Verlauf. Trotzdem sind Frauen in klinischen Studien unterrepräsentiert. Viele Therapien sind von Erkenntnissen abgeleitet, die überwiegend an Männern gewonnen wurden.

Herz-Therapien sollen geschlechtsspezifischer werden

An der Charité – Universitätsmedizin Berlin erforscht die neue Nachwuchsgruppe um Dr. Claudia Crocini solche Unterschiede, um in Zukunft geschlechtsspezifische Behandlungen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen anbieten zu können.

Hierfür züchtet und untersucht das Team männliche und weibliche Herzmuskel- und Bindegewebszellen aus Stammzellen, die von gesunden Männern und Frauen entnommen wurden. Das Forschungsprojekt wird mit 1,65 Millionen Euro gefördert.

Weibliche Bindegewebszellen sind weniger krankheitsanfällig

„Bindegewebszellen aus dem Herz von Frauen sind weniger anfällig dafür, sich krankhaft zu vermehren“, erklärt Dr. Crocini. Dafür gebe es bereits Hinweise in der Fachliteratur.

Ein krankhaftes Wachstum von Bindegewebszellen sei wiederum mit bestimmten Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden, wie beispielsweise der hypertrophen Kardiomyopathie, bei der die Wand der linken Herzkammer verdickt ist.

Gleiche Krankheit – andere Auswirkungen

Ausgelöst werden Veränderungen in den Bindegewebszellen beispielsweise durch eine genetisch bedingte Mutation in dem sogenannten Myosin-Gen, welches ein Protein ausbildet, dass mit daran beteiligt ist, dass sich der Herzmuskel zusammenziehen kann.

Doch selbst diese Mutation verläuft bei Männern und Frauen unterschiedlich. „Bei dieser Mutation sieht das Herzgewebe von Männern und Frauen anders aus“, bestätigt Dr. Crocini. Dieser unterschiedliche Verlauf sei auch aus Tiermodellen bekannt.

Auch laut der Deutschen Herzstiftung gibt es zahlreiche Unterschiede zwischen Männern und Frauen bei der Häufigkeit bestimmter Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Frauen erkranken beispielsweise seltener als Männer an koronarer Herzkrankheit oder an bestimmten Herzrhythmusstörungen.

Tritt bei Frauen jedoch eine Herzschwäche auf, sind die Auswirkungen häufig stärker als bei Männern, was unter anderem darauf zurückzuführen ist, das Frauenherzen kleiner sind und daher schneller steif und weniger elastisch werden können als männliche Herzen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e.V.: Frauen- und Männer-Herzen: Was ist anders? (veröffentlicht: 29.03.2023), dzhk.de
  • Deutsche Herzstiftung: Schlagen Frauenherzen anders? (veröffentlicht: 24.11.2020), herzstiftung.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

Neben einer Tasse liegt eine kleine Phiole, auf der ein Totenkopf aufgedruckt ist.

Rückruf: Illegales Arzneimittel im Tee entdeckt

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR