• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Herzgesund: Leichter Bluthochdruck muss ebenfalls therapiert werden

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
22. Juli 2015
in News
Teile den Artikel

Milde Hypertonie erhöht das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Bluthochdruck verläuft oft über Jahre hinweg ohne auffällige Beschwerden, wobei jedoch das Risiko schwerwiegender gesundheitlicher Folgeerkrankungen kontinuierlich steigt. Nicht selten erleiden die Betroffenen scheinbar aus heiterem Himmel einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Schon leichte Erhöhungen des Blutdrucks können hier das Risiko signifikant erhöhen, weshalb auch bei milder Hypertonie therapeutische Gegenmaßnahmen ergriffen werden sollten.

In der Regel empfehlen Mediziner bei leicht erhöhtem Blutdruck eine Umstellung der Ernährung und Bewegungsprogramme, die den Blutdruck senken sollen. Bestehendes Übergewicht gilt es abzubauen, Alkohol und Tabak sind möglichst zu meiden. Konsequent umgesetzt, ist die leichte Hypertonie mit solchen Maßnahmen oft erfolgreich zu beheben. Lassen sich auf diesem Wege jedoch keine Normalwerte erreichen, sollte auch bei geringfügigen Erhöhungen des Blutdrucks über eine Medikation mit blutdrucksenkenden Arzneien nachgedacht werden. Denn aktuelle Studien zeigen, dass selbst eine milde Hypertonie ersten Grades mit systolischen Blutdruckwerten bis 159 mmHg und diastolischen Werten bis 99 mmHg ein erhöhtes Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko bedingt. Zwar sollte laut Angaben der Deutschen Hochdruckliga zunächst mit alternativen Methoden versucht werden, den Blutdruck zu senken, doch dürfe im Zweifelsfall mit einer medikamentösen Therapie nicht gezögert werden, um kein unnötiges Risiko einzugehen.

Lebensstiländerungen die Behandlung erster Wahl
Selbst bei leicht erhöhtem Bluthochdruck besteht Handlungsbedarf, da die milde Hypertonie das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einen frühzeitigen Tod erhöht, so Professor Martin Hausberg, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hochdruckliga und Direktor der Medizinischen Klinik I für Allgemeine Innere Medizin, Nephrologie, Rheumatologie und Pneumologie des Städtischen Klinikums Karlsruhe. Zeitnah nach der Diagnosestellung sollte laut Aussage des Experten zunächst mit Lebensstiländerungen eine Absenkung des Blutdrucks versucht werden. „Lebensstiländerungen sind das Mittel der ersten Wahl bei ansonsten gesunden Patienten, allein durch sie kann eine milde Hypertonie verschwinden“, berichtet Professor Hausberg. Teil dieser Änderungen sollten zum Beispiel der Abbau von Übergewicht, regelmäßige körperliche Bewegung sowie eine gesunde Ernährung mit wenig Salz und viel Obst und Gemüse sein. Auf Nikotin gelte es zu verzichten und Alkohol sollte nur in Maßen konsumiert werden. Häufig sinke der Blutdruck in den ersten drei Monaten nach einer entsprechenden Umstellung so stark, dass Medikamente nicht notwendig sind, betont der Mediziner.

Nicht zögern mit der medikamentösen Therapie
Lassen sich durch die Umstellung des Lebensstils innerhalb von drei Monaten keine Normalwerte beim Blutdruck erreichen, sollte laut Aussage des Experten mit einer medikamentösen Therapie nicht länger gewartet werden. Zwar können der Deutschen Hochdruckliga zufolge „bei allen derzeit verfügbaren Blutdrucksenkern Nebenwirkungen wie Schwindel, Allergien oder Magen-Darm-Beschwerden auftreten“, doch mit ihrem Einsatz lässt sich das Risiko eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls bei Bluthochdruck-Patienten deutlich reduzieren. In Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses kommt die Deutsche Hochdruckliga daher zu dem Schluss, dass eine medikamentöse Behandlung der milden Hypertonie geboten ist. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

HIV-infizierte 18-Jährige Frau ist seit Jahren ohne Therapie - und ohne Symptome

Wassermelonen: Zuckersüße Sommer-Erfrischung ohne Zucker

Jetzt News lesen

Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR