• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Herzgesund: Fahrradfahren senkte das kardiovaskuläre Risiko

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
24. November 2016
in News
Teile den Artikel

Zwei Studien aus Skandinavien bestätigen: Radfahren schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Wichtig ist dabei nicht so sehr die Dauer der sportlichen Betätigung, sondern der Wechsel von Inaktivität zu Aktivität. Wie lange man radelt ist zweitrangig.

Die Wissenschaftler aus Dänemark analysierten in einer ersten Studie die Daten von rund 20.000 schwedischen Männern und Frauen, die zu Studienbeginn Anfang 40 waren und während einer 10-jährigen Nachbeobachtungszeit 2-mal untersucht wurden. Im Vergleich zu Studienteilnehmern, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Auto zur Arbeit fuhren, waren die Radfahrer zu Studienbeginn weniger häufig fettleibig, hatten seltener Bluthochdruck und niedrigere Cholesterinwerte. Auch lietten sie seltener an Prädiabetes oder Diabetes. Nach 10 Jahren zeigte sich: Die Radfaher hatten ein um 39% niedrigeres Risiko für Fettleibigkeit (39%), Bluthochdruck (11%), für hohes Cholesterin (20%) und für Diabetes (18%) als Nicht-Radler.

Das reduzierte Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zeigte auch eine zweite Studie. Sie untersuchte die kardioprotektiven Effekt des Radelns zur Arbeit und in der Freizeit. Die Studienautoren belegten, dass diejenigen, die jeden Tag zur Arbeit radelten oder in ihrer Freizeit regelmäßig mit dem Rad unterwegs waren, 11 bzw. 18% weniger häufig an einer koronaren Herzkrankheit erkrankten als die Nichtradler.

Der Haupteffekt kommt durch den Wechsel von Inaktivität auf Bewegung zustande, danach findet kaum noch eine Steigerung des kardiovaskulären Schutzes statt. Die Studien finden Sie hier und hier.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Nägelkauer: So lässt sich Fingernägelkauen abgewöhnen

Geflügel, Glutamat und Tierabfall: Bei Kalbsdöner wird vielfach gemogelt

Jetzt News lesen

Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vor Ausbruch feststellbar

1. September 2025
Medizinisches Cannabis auf einem Tisch.

Medizinisches Cannabis kann den Schlaf nachhaltig verbessern

1. September 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel gefährden die männliche Fruchtbarkeit

31. August 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR