• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
Corona-Forschung: COVID-19 umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Herzgesundheit: Abendliche Kalorienaufnahme erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
12. November 2019
in News
Leseminuten 2 min
Eine Frau isst gegrillte Hähnchenbrust
Wenn Frauen abens viele Kalorien zu sich nehmen, kann sich dies negativ auf ihre Herzgesundheit auswirken. (Bild: Maksim Shebeko/stock.adobe.com)

Erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen durch unser Abendessen?

Wenn Frauen am Abend einen höheren Anteil ihrer täglichen Kalorien zu sich nehmen, scheint sich dadurch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erhöhen.

Bei einer aktuellen Untersuchung wurde festgestellt, dass Frauen, welche erst am Abend einen höheren Anteil ihrer täglichen Kalorien aufnehmen, eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben, verglichen mit Frauen, welche diese Kalorien verteilt über den Tag zu sich nehmen. Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt bei den diesjährigen Scientific Sessions der American Heart Association in Philadelphia vorgestellt.

Für die Studie wurden 112 Frauen untersucht

Bei ihrer Untersuchung bewerteten die Forschenden die kardiovaskuläre Gesundheit von 112 Frauen, welche ein Durchschnittsalter von 33 Jahren hatten. Dabei wurden besonders Risikofaktoren berücksichtigt, welche durch Lebensstiländerungen verbessert werden können. Zu diesen Risikofaktoren gehörten beispielsweise Nichtrauchen, körperliche Aktivität, gesunde Ernährung und ein gesundes Körpergewicht sowie die Messung von Cholesterin, Blutdruck und Blutzuckerspiegel.

Für alle Frauen wurde ein Herzgesundheitswert errechnet

Die Forschenden berechneten einen Herzgesundheitswert für die teilnehmenden Frauen, der auf oben genannten Faktoren basierte. Die Teilnehmenden führten elektronische Ernährungstagebücher per Computer oder Handy, um zu berichten, was, wie viel und wann sie eine Woche lang gegessen haben – einmal zu Beginn der Studie und einmal zwölf Monate später. Diese Daten wurden dann verwendet, um den Zusammenhang zwischen der Herzgesundheit und dem Zeitpunkt des Essens zu bestimmen.

Viele Kalorien zum Abendessen wirkten sich negativ auf die Herzgesundheit aus

Die meisten Frauen nahmen nach 18 Uhr nur geringe Mengen an Nahrung zu sich. Teilnehmerinnen, welche nach 18 Uhr einen höheren Anteil ihrer täglichen Kalorien zu sich nahmen, wiesen eine schlechtere Herzgesundheit auf.

Auswirkungen der späten Kalorienaufnahme

Mit jeder Zunahme der aufgenommenen Kalorien nach 18 Uhr um ein Prozent, verschlechterte sich auch die Herzgesundheit. Wenn Frauen nach 18 Uhr einen großen Anteil ihrer täglich zu sich genommenen Kalorien konsumierten, erhöhte sich die Wahrscheinlichkeit für einen höheren Blutdruck, einen erhöhten BMI und eine schlechtere langfristige Kontrolle des Blutzuckers. Ähnliche Ergebnisse waren auch bei jedem Anstieg des Kalorienverbrauchs um ein Prozent nach 20.00 Uhr zu beobachten.

Es macht einen Unterschied, zu welcher Zeit Kalorien aufgenommen werden

„Bisher haben sich Lifestyle-Ansätze zur Vorbeugung von Herzerkrankungen darauf konzentriert, was wir essen und wie viel wir essen“, berichtet Studienautor Dr. Nour Makarem vom Vagelos College of Physicians and Surgeons der Columbia University in New York in einer Pressemitteilung der American Heart Association. In Zukunft sollten wir eventuelle auch berücksichtigen, wann wir essen.

Weitere Forschung ist nötig

Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass der Konsum von Nahrung, mit einer Berücksichtigung des Zeitpunkts und dem Anteil der zu sich genommenen Kalorien beim Abendessen, ein einfaches, veränderbares Verhalten zur Reduzierung des Risikos für Herzerkrankungen darstellt. Die Ergebnisse sollten in Zukunft in weiteren Untersuchungen mit größeren Stichproben und anderen Populationen überprüft werden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Evening eating linked to poorer heart health for women, American Heart Association (Abfrage: 11.11.2019), American Heart Association

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine Röntgenaufnahme der Lunge eines Mannes mit COPD.

COPD im Frühstadium durch neues Diagnoseverfahren erkennen

Mann mit Herzschmerzen hält die Hand auf der Brust

Diabetes erhöht Risiko für plötzlichen Herztod und Herzinfarkt

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021
Wissenschaftlerin bei einer Analyse in einem Labor

Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt

19. Januar 2021
Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Diabetes-Forschung: Können Low-Carb-Diäten die Krankheit langfristig heilen?

19. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Gesundheitsschädigende Auswirkungen auf den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

19. Januar 2021
Ein altes Pärchen sitzt Arm in Arm draußen in betrachtet den Sonnenaufgang.

Kaffee senkt Prostatakrebs-Risiko – Die Menge ist entscheidend

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR