• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Herzgesundheit: Jede Aktivität ist besser für das Herz als Sitzen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
11. November 2023
in News
Vier Jungendliche sitzen auf einem Sofa und schauen auf ihre Smartphones.
Sitzen ist laut aktuellen Studienergebnissen die schlechteste Aktivität für die Herzgesundheit - sogar Schlafen ist besser. (Bild: oneinchpunch/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind mit Abstand die führende Todesursache. Eine neue große Studie zeigt nun eindrucksvoll, dass jede Aktivität besser für das Herz ist als Sitzen – sogar Schlafen.

Eine Arbeitsgruppe des internationalen Konsortiums ProPASS analysierte Bewegungsdaten von über 15.000 Personen aus fünf verschiedenen Ländern. Dabei wurde deutlich, dass alle Aktivitäten im Vergleich zum passiven Sitzen signifikante Vorteile für das Herz haben. Die Studienergebnisse wurden kürzlich im „European Heart Journal“ vorgestellt.

Alles ist besser als Sitzen

Die Forschenden ermittelten im Rahmen der Studie eine Hierarchie von Verhaltensweisen, die einen typischen 24-Stunden-Tag ausmachen, wobei die Zeit, die mit mäßig starker Aktivität verbracht wird, den größten Nutzen für die Herzgesundheit bringt, gefolgt von leichter Aktivität, Stehen und Schlafen im Vergleich zu den nachteiligen Auswirkungen von sitzendem Verhalten.

Kleine Aktivitäten mit großer Wirkung

Wie die Auswertung der Daten veranschaulicht, können selbst geringfügige Änderungen in unserem Alltag erhebliche Auswirkungen auf unsere Herzgesundheit haben. Solche Änderungen können beispielsweise das Nutzen eines Stehschreibtisches oder das Einlegen kleiner Bewegungspausen sein.

Selbst regelmäßig fünf Minuten mäßige intensive Bewegung, wie ein schneller Spaziergang oder Treppensteigen reichten bei den Probandinnen und Probanden aus, um eine messbare Veränderung beim Body Mass Index (BMI) oder beim Cholesterinspiegel zu erzielen.

Sitz-Zeiten reduzieren

Die deutlichsten Auswirkungen auf die Herzgesundheit zeigten sich, wenn Sitz-Zeiten durch aktivere Tätigkeiten ausgetauscht wurden. Dr. Jo Blodgett, die Erstautorin der Studie, betont die Wichtigkeit kleiner Verhaltensänderungen und deren positiven Einfluss auf die Herzgesundheit. Das Ersetzen von Sitzzeiten durch mäßige bis kräftige Aktivität sei dabei am vorteilhaftesten.

Jeder Schritt zählt

James Leiper, stellvertretender medizinischer Direktor bei der British Heart Foundation, unterstreicht die Bedeutung dieser Erkenntnisse. Er weist darauf hin, dass bereits wenige Minuten Sitzen durch einige Minuten moderater Bewegung ersetzt, signifikante Verbesserungen in Bezug auf BMI, Cholesterinspiegel und Taillenumfang mit sich bringen können.

Die Untersuchung liefert nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch praktische Lösungen für unseren Alltag und ermutigen, mehr kleine aktive Verhaltensweisen in unseren Tagesablauf zu integrieren. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • University College London: Any activity is better for your heart than sitting (veröffentlicht: 10.10.2023), ucl.ac.uk
  • Joanna M Blodgett, Matthew N Ahmadi, Andrew J Atkin, et al.: Device-measured physical activity and cardiometabolic health: the Prospective Physical Activity, Sitting, and Sleep (ProPASS) consortium; in: European Heart Journal (2023), academic.oup.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Gesunde Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte auf einem Tisch

Ballaststoffe: Wer mehr oder weniger davon konsumieren sollte

Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Dringender Rückruf für Würste und Frikadellen

Jetzt News lesen

Viele Jugendliche gehen spät ins Bett. Häufig ist die Verwendung von Smartphones einer der Gründe hierfür. (Bild: De Visu/Stock.Adobe.com)

Wann wird Smartphone-Nutzung zum Gesundheitsrisiko?

7. Dezember 2023
Ein Lachsfilet ist auf einem Bett aus Linsen angerichtet.

Fettreicher Fisch senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

7. Dezember 2023
Fettreiche Nahrungsmittel.

Fettreiche Lebensmittel machen den Körper anfälliger für Stress

6. Dezember 2023
Das Risiko für Osteoporose scheint erheblich mit dem Mangel an Kalzium und Vitamin-D verbunden zu sein. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Kalziummangel erkennen und mit diesen Lebensmitteln gegensteuern

6. Dezember 2023
Simuliertes Gehirn, das über einer Hand schwebt.

Wie Bluthochdruck zu Demenz führt

6. Dezember 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Espresso schützt vor Alzheimer verursachenden Tau-Proteinen

5. Dezember 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR