• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Herzoperationen: Davor immer zum Zahnarzt!

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
8. August 2019
in News
Ein Mann bei der zahnärztlichen Kontrolle
Symptome für Lippenkrebs bleiben oft zunächst unbemerkt und werden zum Beispiel im Rahmen einer zahnärztlichen Untersuchung bemerkt. (Bild: Adam Gregor/fotolia.com)
Teile den Artikel

Wieso sollte vor Herzoperationen eine Zahnuntersuchung erfolgen?

Bei bevorstehenden Herzoperationen wird Betroffenen in der Regel geraten, vorab ihren Zahnarzt beziehungsweise ihre Zahnärztin aufzusuchen. In einer aktuellen Mitteilung der Mayo Clinic (Rochester, USA) erläutert Dr. Daniel DeSimone, wieso dies notwendig ist.

Wieso bei einer bevorstehenden Herzoperation – und auch bei einer Vielzahl anderer Operationen – eine zahnärztliche Freigabe erforderlich ist, bleibt den betroffenen Patientinnen und Patienten häufig unklar. Daher hat die Mayo Clinic in einer aktuellen Mitteilung die Gründe hierfür ausführlich dargelegt und ausdrücklich auf die Risiken hingewiesen, welche bei Herzoperationen durch bestehende Zahnprobleme auftreten.

Ein Mann bei der zahnärztlichen Kontrolle
Vor einer Herzoperation ist eine zahnärztliche Untersuchung dringend angeraten. (Bild: Adam Gregor/fotolia.com)

Drohenden Komplikationen durch Bakterien

Zunächst hilft eine zahnärztliche Untersuchung vor der Operation, Zahnabszesse, Zahninfektionen oder Zahnfleischerkrankungen (Parodontitis) auszuschließen, berichtet Dr. DeSimone. Dies sei wichtig, da Zahninfektionen dazu führen können, dass Bakterien in den Blutkreislauf gelangen, sich in Operationsbereichen ansiedeln und Komplikationen verursachen. Die zahnärztliche Freigabe sei daher bei einer Vielzahl von Operationen erforderlich oder zumindest angeraten. Besonders wichtig sei dies bei Eingriffen am Herz, bei einem Gelenkersatz und bei Organ- oder Stammzelltransplantationen.

Zahnuntersuchungen vor Krebsoperationen

Laut Dr. DeSimone hat eine kürzlich durchgeführte Studie zudem gezeigt, dass Zahnuntersuchungen Komplikationen bei größeren Krebsoperationen reduzieren können. Die Analyse der Daten von Personen, die sich einer Operation wegen Krebs an Kopf, Hals, Speiseröhre, Magen, Lunge, Leber oder Dickdarm und Rektum unterzogen hatten, habe ergeben, dass bei Personen, die zuvor zahnärztlich untersucht wurden, die Wahrscheinlichkeit nach einer Operation eine Lungenentzündung zu entwickeln oder innerhalb der Klinik in den ersten 30 Tage nach der Operation zu sterben, deutlich geringer war.

Ausreichend zeitlicher Abstand zur Operation erforderlich

Den Angaben des Experten zufolge sollten alle erforderlichen zahnärztlichen Behandlungen so bald wie möglich durchgeführt werden und beispielsweise mindestens vier Wochen vor einer bevorstehenden Hüft- oder Kniegelenkersatzoperation durchgeführt werden. Zahnkomplikationen, die zu nahe vor einer geplanten Operation auftreten, können hier eine Verzögerung des Eingriffs erforderlich machen, so DeSimone weiter.

Schlechte Herzgesundheit auch bei Zahnbehandlungen berücksichtigen

Bei Patientinnen und Patienten mit schlechter Herzgesundheit ist jedoch in doppelter Richtung Vorsicht geboten. Sie sollten nicht nur vor einer Operation ihre Zahngesundheit überprüfen lassen, sondern bei zahnärztlichen Behandlungen ist auch die schlechte Herzgesundheit zu berücksichtigen. Denn diese kann beispielsweise bei einer Anästhesie (Narkose) ein Risiko darstellen. So haben Untersuchungen der Mayo Clinic gezeigt, dass ein kleiner, aber signifikanter Prozentsatz der Menschen, denen vor einer Herzoperation ein Zahn gezogen wurde, schwerwiegende Komplikationen entwickelt hat, einschließlich Schlaganfall, Nierenversagen und Tod, berichtet Dr. DeSimone.

Risiko und Nutzen einer Zahnbehandlung abwägen

Bei geplanten Herzoperationen ist daher laut Aussage des Experten ein Gespräch mit dem Zahnarzt bzw. der Zahnärztin und den Chirurgen bzw. Chirurginnen angeraten, um den Zeitpunkt der Operation, den Bedarf an zahnärztlichen Eingriffen und die hiermit verbundenen Risiken für die Gesundheit abzuwägen. Auch könne gegebenenfalls bei bestehenden Zahnproblemen vor der Operation die präventive Einnahme von Antibiotika angebracht sein. Mitunter werde zudem empfohlen, auf zahnärztliche Eingriffe nach der Operation mindestens sechs Monate zu verzichten. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Mayo Clinic Q and A: Why you might need a dental exam before a heart procedure (Abruf: 07. August 2019), Mayo Clinic

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Für Freunde und Familienangehörige ist der Umgang mit bipolar Gestörten oft extrem schwierig. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Social-Media-Burnout: Gesundheitsrisiken durch Instagram

Sammelt sich in der Bauchhöhle Wasser an, so könnte man vom optischen Erscheinungsbild auch Ursachen wie Übergewicht vermuten. (Bild: PeJo/fotolia.com)

Abnehmen per Injektion genauso effektiv wie das Magenband

Jetzt News lesen

Eine comichafte Darstellung einer Hand, die Süßstoff in eine Tasse Kaffee gibt.

Dieser künstliche Süßstoff könnte gegen Autoimmunkrankheiten helfen

19. März 2023
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken-Alternative: Sind Reisflocken noch gesünder?

18. März 2023
Grafische Darstellung einer Linie, die eine unregelmäßige Herzfrequenz abbildet.

Herzrhythmusstörungen: Sexualhormon als möglicher Risikofaktor

18. März 2023
Wer gerne Salat mag, sollte im Winter zu Feldsalat greifen. Diese Salatsorte enthält doppelt so viel Vitamin C wie Kopfsalat. Damit lässt sich das Immunsystem stärken. (Bild: Marek Gottschalk/fotolia.com)

Ernährung: Feldsalat enthält besonders viele Antioxidantien

18. März 2023
Die Yuzu-Frucht hat eine Vielzahl von vorteilhaften Auswirkungen auf die Gesundheit. (Bild: Nishihama/stock.adobe.com)

Yuzu-Frucht hemmt Entzündungen, stärkt Herzgesundheit und senkt Krebsrisiko

17. März 2023
Eine Familie beim Einkaufen.

Süßigkeiten-Rückruf bei Kaufland: Giftige Substanzen entdeckt

17. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR