• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Bekannte Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 6. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Weiter
Zurück

Herz-Patienten müssen auf ihre Gewichtsschwankungen achten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
6. September 2017
in News
Leseminuten 3 min
Sind alle anderen Ansätze gescheitert, können operative Maßnahmen wie eine Magenverkleinerung krankhaft übergewichtigen Menschen bei der Gewichtsreduktion helfen. (Bild: max dallocco/fotolia.com)

Patienten mit Herzschwäche sollten auf Gewichtsschwankungen achten
Menschen mit Herzschwäche sollten ihr Körpergewicht gut im Blick behalten. Vor allem eine Gewichtszunahme kann ein Warnsignal sein. Herzpatienten wird daher geraten, sich täglich auf die Waage zu stellen.

Gewichtszunahme durch Wassereinlagerungen
Wenn der Blick auf die Waage verrät, dass man schon wieder ein Kilo zugelegt hat, muss nicht unbedingt eine zu kalorienreiche Ernährung für die unerwartete Gewichtszunahme verantwortlich sein. Auch das Herz kann die Ursache dafür sein. „Denn tritt bei einer Herzerkrankung eine Schwächung des Herzmuskels auf, wie dies z. B. nicht selten im Laufe der Zeit bei einer koronaren Herzkrankheit, einem Herzinfarkt oder Bluthochdruck der Fall ist, kommt es oft zu Wassereinlagerungen im Körper und einer entsprechenden Gewichtszunahme“, berichtet die Deutsche Herzstiftung auf ihrer Webseite.

Patienten mit Herzschwäche sollten genau auf ihr Körpergewicht achten. Denn bei einem schwachen Herzen kommt es oft zu Wassereinlagerungen und damit zu einer Gewichtszunahme. (Bild: max dallocco/fotolia.com)

Geschwächter Herzmuskel
Die Wassereinlagerungen (Ödeme) entstehen dabei u. a., weil das zum Herz zurückfließende Blut von dem geschwächten Herzmuskel nicht mehr ausreichend weitergepumpt wird und sich daraufhin ein Rückstau vor dem Herz bildet, der bis in den Bauch oder die Füße zurückreichen und dort den Druck in den kleinen Adern erhöhen kann.

Dadurch wird mehr Flüssigkeit aus dem Blut in das dortige Gewebe abgepresst und Wassereinlagerungen entstehen.

Werden diese nicht erkannt und die Gewichtszunahme fälschlicherweise auf die Ernährung geschoben, kann dies fatale Folgen haben.

Denn steckt tatsächlich eine nachlassende Pumpkraft des Herzens dahinter, ist es in vielen Fällen wichtig, die momentan eingenommenen Medikamente zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Täglich zum selben Zeitpunkt wiegen
Die Deutsche Herzstiftung empfiehlt allen Menschen mit einer Herzschwäche, sich nach Möglichkeit täglich zu wiegen. Die Experten erklären, worauf man dabei achten soll:

Wegen der natürlichen Schwankungen des Körpergewichts im Tagesverlauf ist es wichtig, sich immer zum gleichen Tageszeitpunkt zu wiegen. Sinnvoll ist das Wiegen beispielsweise direkt nach der Morgentoilette, ehe man etwas getrunken oder gegessen hat und noch nicht angezogen ist.

Die Waage sollte stets auf dem gleichen festen Untergrund stehen, denn auf unterschiedlichen Böden zeigen viele Geräte unterschiedliche Ergebnisse.

Außerdem sollte von Zeit zu Zeit überprüft werden, ob die verwendete Waage noch ausreichend genau ist, z. B. indem man sich mit zwei Kilopaketen Mehl auf die Waage stellt und anschließend noch einmal ohne.

Normale Schwankungen des Körpergewichts
Wenn es bei einer Herzerkrankung zu einer Gewichtszunahme kommt, die sich nicht mit vermehrtem Essen oder weniger Bewegung erklären lässt, ist laut der Herzstiftung unbedingt an Wassereinlagerungen zu denken.

„Möglicherweise steckt eine Verringerung der Pumpfunktion des Herzens dahinter, was auf keinen Fall verharmlost werden darf und ärztlich abgeklärt werden sollte“, so die Experten.

Es lässt sich allerdings nicht pauschal sagen, ab welcher Gewichtszunahme man hellhörig werden sollte. Dies deshalb, weil die normalen Schwankungen des Körpergewichts von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sind.

Manche Experten empfehlen ihren Herzpatienten bereits ab 0,5 kg an Wassereinlagerungen zu denken, was durchaus sinnvoll sein kann, wenn ein Betroffener schon länger sehr sorgfältig mit seiner Krankheit umgeht.

Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) verweist in ihren Leitlinien z. B. auf einen Wert von zwei Kilogramm in drei Tagen.

Ist eine Herzschwäche diagnostiziert worden, wird Betroffenen häufig dazu geraten, sich mehr zu bewegen. Durch ein angemessenes Trainingsprogramm, das mit dem Arzt abgeklärt werden sollte, kann die Leistungsfähigkeit enorm gesteigert werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Wer sich im Spätsommer und Herbst zum Pilzesammeln begibt, sollte vor dem Verzehr der Funde am besten einen Pilzsachverständigen zu Rate ziehen. Denn mache Speisepilze  haben tödliche Doppelgänger. (Bild: Vladimir Sazonov/fotolia.com)

Täglich passieren Verwechslungen: Experte warnt vor tödlichen Pilzvergiftungen

Schlafstörungen sind eines der unspezifischen Symptome bei Depressionen. (Bild: Doreen Salcher)

Forscher wiesen nach: Durch Schlafprobleme ADHS

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021
Mann ist süchtig nach Essen.

Ernährung: Machen bestimmte Lebensmittel süchtig?

5. März 2021
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Immunantwort kann durch Mutationen ausgehebelt werden

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora durch die Blutgruppe beeinflusst

5. März 2021
Ein Mann macht einen Nasen-Abstrich mit einem Wattestäbchen.

Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR