• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

Studie zu Heuschnupfen: Akupunktur hilft Antihistaminikagaben zu senken

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
28. März 2018
in News
Leseminuten 2 min
In der Alternativmedizin werden Nervenschmerzen häufig mit Akupunktur behandelt. (Bild: Africa Studio/fotolia.com)

Akupunktur lindert Heuschnupfen
Wissenschaftler der Charité-Universitätsmedizin in Berlin hatten bereits früher gezeigt, dass regelmäßige Akupunkturbehandlungen während der Heuschnupfensaison allergiespezifische Symptome reduzieren. In einer Sekundäranalyse der Daten konnten sie nun zeigen, dass die Akupunktur auch die Häufigkeit und Dauer der Medikamenten-Einnahmen reduzieren hilft.

In der Alternativmedizin werden Nervenschmerzen häufig mit Akupunktur behandelt. (Bild: Africa Studio/fotolia.com)

Rund 18 % der deutschen Heuschnupfenpatienten lassen sich zur Linderung ihrer Allergiesymptome mit Akupunktur behandeln. Wissenschaftler der Charité-Universitätsmedizin in Berlin hatten bereits 2013 in der ACUpuncture in Seasonal Allergic Rhinits (ACUSAR)-Studie zeigen können, dass ein Akupunkturbehandlung die Symptome lindern kann. Nun werteten sie die Daten in einer Sekundäranalyse erneut aus.(1)

Dazu werteten sie Daten von 414 Patienten aus. Diese waren randomisiert auf drei Gruppen aufgeteit worden. Die Probanden erhielten zu Beginn der Pollensaison über acht Wochen entweder Akupunktur- (n=201) oder Scehein-Akupunkturbehandlungen (n = 90). Die dritte Gruppe ( n = 98) konnte lediglich auf eine Notfallmedikation in Form oraler Antihistaminika zurückgreifen, die aber eine Höchstdosis von 20 mg täglich nicht überschreiten sollte. Die oraler Antihistaminika waren in den anderen beiden Gruppen ebenfalls zugelassen. Die Wissenschaftler rieten den Patienten, cetirizinhaltige Präparate zu verwenden. In besonders schweren Einzelfällen waren orale Kortikosteroide erlaubt.

Nach acht Wochen wechselten die Probanden die Gruppe. Die Probanden der dritten Gruppe erhielten acht Wochen zwölf Akupunktursitzungen, während die Teilnehmer der beiden ersten Gruppen keine Behandlung erfuhren, aber bei Bedarf Gebrauch von oraler Notfallmedikation machen konnten. Per Fragebogen wurde zu Beginn, nach der achten sowie nach der sechzehnten Woche Daten die allergiespezifischen Symptomatik und Lebensqualität sowie Details zur potenziellen Antihistaminika-Einnahme dokumentiert.

Im Vergleich zu Studienbeginn konnten in der Akupunkturgruppe nach acht Wochen die Tage der Medikamenteneinnahme um 0.92 Tage reduziert werden. In der Placebo-Akupunkturgruppe war ein leichter Anstieg von 4,22 Tagen zu verzeichnen. In der Gruppe ohne Behandlung erhöhte sich die Anzahl der Tage mit Bedarf an Notfallmedikation sogar signifikant um 9,52.

In der Akupunkturgruppe konnte die Anzahl der Tage, an denen Antihistaminika verwendet wurden, während der ersten acht Wochen im Vergleich zur Placebo-Akupunkturgruppe im Mittel um 4,49 Tage und im Vergleich zur Gruppe ohne Behandlung um 9,15 Tage reduziert werden. Ebenfalls war die Zahl der Patienten in der Akupunkturgruppe die Antihistaminika einnahmen geringer als bei den Studienteilnehmer in den beiden anderen Gruppen (Akupunktur: 60 %, Placebo-Akupunktur: 71 %, keine Behandlung: 82 %). Quelle: Carstens Stiftung

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Äpfel sind zwar gesund, doch bei Apfelallergikern führt der Verzehr der Früchte zu gesundheitlichen Beschwerden. Allerdings nicht, wenn es sich dabei um alte Apfelsorten handelt. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)

Erneuerungskur: Viel Gewicht dank der Antioxidantien-Diät verlieren

Finger tippt auf ein Smartphone.

Medizin: Blutdruckmesung mit den Fingern auf dem eigenem Smartphone?

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls dauerhaft senken

22. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei Pflanzen-Wirkstoffe helfen gegen Fettleibigkeit

22. Januar 2021
Zusammenstellung eiweißreicher Lebensmittel.

Eiweißreiche Diäten – Abnehmhilfe oder ein Gesundheitsrisiko?

22. Januar 2021
Mann schläft in Bett.

Tiefschlaf hilft ungesunde Abfallstoffe aus dem Gehirn zu entfernen

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR