• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Heuschnupfen: Was man gegen laufende Nasen und Niesattacken machen kann

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
4. April 2018
in News
Teile den Artikel

Heuschnupfen: So können sich Allergiker schützen

Strahlender Sonnenschein und milde Temperaturen: endlich ist richtiges Frühlingswetter eingekehrt. Für Menschen mit Heuschnupfen bedeutet dies leider auch verstärktes Leiden durch fliegende Pollen. Es gibt aber so einiges was man gegen die Schniefnase und Niesattacken unternehmen kann.

Ungewöhnlich verlaufende Pollensaison

Laut der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst verläuft die Pollensaison dieses Jahr recht ungewöhnlich. „Dem sehr zeitigen Beginn der Saison mit schon ersten hohen Konzentrationen der frühblühenden Haseln und Erlen Anfang/Mitte Januar steht die nur sehr zögerlich einsetzende Blüte anderer früh blühender Baumarten gegenüber, die sonst Ende März häufig bereits in Vollblüte stehen“, schreiben die Experten auf ihrer Webseite. Nichtsdestotrotz machen die fliegenden Pollen Allergikern das Leben schwer machen. Doch einige Tipps können Betroffenen helfen.

Rund 13 Millionen Bundesbürger haben Heuschnupfen

Laut dem Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB) haben bundesweit rund 16 Prozent der Bevölkerung – also etwa 13 Millionen Menschen – eine Pollenallergie.

Für Betroffene bedeutet dies neben einer ständig verstopften beziehungsweise laufenden Nase und Niesattacken auch juckende Augen, chronische Müdigkeit und Schlafstörungen.

Beschwerden vorbeugen und lindern

„Ausgelöst wird der allergische Schnupfen durch den Blütenstaub von Bäumen, Sträuchern, Gräsern, Getreide und Kräutern“, erklärt der DAAB.

„Sobald die Pollen mit den Schleimhäuten in Berührung kommen“, stellen sich bei den Betroffenen die jeweiligen Symptome ein.

Verschiedene Tipps und Hausmittel können helfen, den Beschwerden vorzubeugen oder diese zu lindern.

Pollen am besten meiden

Die sicherste Methode zur Therapie des Heuschnupfens ist das Meiden der Pollen. Mit Hilfe von speziellen Apps und auf Internetseiten kann man nachsehen, wann der Pollenflug am stärksten ist und sich teilweise auch sein individuelles allergisches Risiko „vorhersagen“ lassen.

Zu empfehlen ist zudem, morgens zwischen sechs und acht Uhr zu lüften, dann wenn der Pollenflug am geringsten ist.

Bei starkem Wind sollte auf das Lüften verzichtet werden. Damit man die pollenbehaftete Kleidung nicht mit ins Schlafzimmer bringt, sollte man sie am besten bereits im Bad ausziehen.

Geraten wird auch zu einer Dusche vor dem Schlafengehen; insbesondere die Haare sollten gewaschen werden, da sich dort Pollen abgesetzt haben können.

Nasse, im Zimmer aufgehängte Handtücher können helfen, da an ihnen Pollen haften bleiben. Bei Regen wird Allergikern geraten, diese Zeit für einen Spaziergang zu nutzen.

Behandlung auf unterschiedlichen Ebenen

Vielen hilft eine spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung), bei der das Immunsystem über einen längeren Zeitraum langsam an den allergieauslösenden Stoff gewöhnt wird, indem er dem Betroffenen in allmählich steigender Dosis regelmäßig verabreicht wird.

„Diese Therapie wird von der Weltgesundheitsorganisation als „Allergieimpfung“ bezeichnet“, so die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst.

„Sie kann die Beschwerden einer Pollenallergie erheblich lindern, weil sie die Ursache und nicht die Symptome bekämpft. Die Erfolgsaussichten dieser Behandlungsmethode sind bei den unterschiedlichen Allergien jedoch nicht einheitlich“, erklären die Experten.

Wegen möglicher Nebenwirkungen, die diese Behandlungsmethode mit sich bringen kann, wie etwa allergische Reaktionen oder Kreislauflaufprobleme, setzen manche Allergiker aber lieber auf Naturheilverfahren wie die Eigenbluttherapie, Akupunktur oder Bachblütentherapie.

In Ausnahmefällen wird auch zu einer medikamentösen Behandlung geraten, die zur Linderung und Vermeidung der Heuschnupfen-Symptome und zur Behandlung der entzündlichen Schleimhautschwellungen dient.

Impfung in Aussicht

In Zukunft könnte es womöglich eine Impfung gegen Pollenallergie geben. Denn erst vor kurzem haben Forscher aus Österreich einen Impfstoff gegen Heuschnupfen erfolgreich getestet.

Die Wissenschaftler haben nachgewiesen, „dass der synthetisch hergestellte Impfstoff BM32 mit vier Injektionen im ersten Jahr und einer Auffrischung im zweiten Behandlungsjahr die Symptome der Betroffenen um mindestens 25 Prozent lindert“, heißt es in einer Mitteilung der MedUni Wien.

Dies sei ein wichtiger Schritt in Richtung der Entwicklung einer wirksamen Heuschnupfen-Therapie.

Heuschnupfen frühzeitig behandeln

Gesundheitsexperten zufolge sollte Heuschnupfen grundsätzlich frühzeitig behandelt werden, sonst könnte sich daraus chronisches Asthma entwickeln.

„Asthma als Folge einer unerkannten Allergie ist leider nicht selten: Etwa 40 Prozent der Betroffenen bekommen im Schnitt nach acht Jahren chronisches Asthma bronchiale – wenn die Allergie nicht ärztlich behandelt wird“, erläutert Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml in einer Mitteilung.

Es ist daher ratsam, bei Verdacht auf eine Allergie zeitnah mit dem Hausarzt zu sprechen und gegebenenfalls einen Termin beim Allergologen zu machen.

„Zur Erkennung einer Pollenallergie werden Hauttests durchgeführt, bei denen Pollenextrakte auf die Haut aufgebracht bzw. unter die Haut gespritzt werden“, so der DAAB.

„Ergänzend kann eine Blutuntersuchung erfolgen, bei der spezifische IgE-Antikörper gegen die jeweiligen Pollen nachgewiesen werden können.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Urteil: Keine zwangsweise psychiatrische Begutachtung in eigener Wohnung

Phänomenales Sinnesorgan: Fossile Echse hatte vier Augen

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR