• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hexenschuss und Kreuzschmerzen: Natürliche Hilfe gegen Rückenschmerzen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
30. November 2016
in News
Teile den Artikel

Wenn es draußen kalt wird, plagen sich viele Menschen mit Rückenschmerzen. Schuld ist meist mangelnde Bewegung in den Wintermonaten – wer hat schon Lust eine Runde zu joggen, wenn es draußen matschig und kalt ist? Dann tut Wärme dem Rücken gut und lindert die Verspannungen der Muskeln. Doch auch bei chronischen Rückenschmerzen, unter denen Betroffene als Folge von Bandscheibenvorfällen, Hexenschuss, Ischiasbeschwerden oder Nerveneinengungen leiden, hilft Wärme. In Kombination mit Radon lassen sich sogar mehrere Monate lang Schmerzmittel einsparen.

Viele Menschen mit chronischen Rückenschmerzen haben Anspruch auf eine Kur, die gerade im Winter ersehnte Schmerzlinderung bringen kann. Wer gute Erfahrungen mit Wärme gemacht hat, kann Therapieeinheiten in sogenannten warmen Stollen ausprobieren. „In Thermalstollen herrschen Temperaturen von über 37,5 Grad und eine hohe Luftfeuchtigkeit bis zu 100 Prozent“, kommentiert Univ.-Doz. Dr. Bertram HölzI, wissenschaftlicher Leiter des Gasteiner Heilstollen. „Da der Körper aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit nicht genügend schwitzen kann, führt das tropische Klima zum sogenannten Hyperthermie-Effekt – eine Art erwünschtes therapeutisches Fieber.“

Unter diesen Bedingungen entspannen sich schmerzende Muskeln. Zudem tritt aus dem Berggestein das Edelgas Radon in geringen Mengen aus, das Kurgäste über die Atemluft und Haut aufnehmen. Aufgrund seiner hohen therapeutischen Wirksamkeit bei verschiedenen Krankheitsbildern kommt Radon schon seit vielen 100 Jahren in niedrigen Dosen als Heilmittel zum Einsatz. „Radon setzt im Körper milde Alphastrahlen frei.

Diese regen körpereigene Zellreparaturmechanismen an und verringern die Aktivität von Entzündungszellen sowie Schmerzbotenstoffen“, erklärt Dr. Hölzl. Während der zwei- bis dreiwöchigen Kur besuchen Patienten in der Regel sechs bis zwölf Mal für eine Stunde den Heilstollen. Die spürbare Schmerzlinderung setzt jedoch nicht immer sofort, sondern manchmal auch einige Wochen verzögert ein. Sie hält etwa 9 Monate an. Viele Patienten benötigen dann für einige Zeit oft keine Tabletten mehr. Krankenkassen übernehmen häufig etwa 90 Prozent der Therapiekosten für Kuren mit der Radonwärmetherapie. 

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Fehlbildungen der Kinder durch den Schwangerschaftstest Duogynon?

Tummelnde Hausstaubmilben: Weshalb leiden Allergiker momentan am meisten

Jetzt News lesen

Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Nahrungsmittel können Risiko deutlich senken

25. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- & Nachteile sind nachweisbar

25. Oktober 2025
Frau hält sich Wärmflasche vor den Unterbauch

Harnwegsinfektionen oft verursacht durch verunreinigtes Fleisch

25. Oktober 2025
Ein älterer Mann und eine ältere Frau sitzen Rücken an Rücken auf einem Bett.

So sind graue Haare & Krebs miteinander verbunden

24. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern gefährdet Herzgesundheit nicht

24. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

24. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR