• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Schwächen die COVID-19-Schutzmaßnahmen unser Immunsystem? 26. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19: Wendepunkt in der Pandemie erkennbar? 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen 25. Februar 2021
Weiter
Zurück

Hilfe für Demenzkranke: Bushaltestelle an der kein Bus hält

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
22. Juli 2018
in News
Leseminuten 3 min
Mithilfe von Schein-Bushaltestellen an denen gar kein Bus fährt, sollen Patienten mit Demenz davon abgehalten werden, aus einer Pflegeeinrichtung oder Klinik wegzulaufen. An dem Konzept gibt es auch Kritik. (Bild: Ocskay Bence/fotolia.com)

Schein-Bushaltestelle in der Klinik soll Menschen mit Demenz helfen

Zwar werden die meisten Demenzkranken in Deutschland zu Hause von Angehörigen gepflegt, doch manche Patienten werden auch in Pflegeheimen oder Krankenhäusern betreut. In einigen dieser Einrichtungen wurden Schein-Bushaltestellen eingerichtet, die dabei helfen sollen, demente Personen vom Weglaufen abzuhalten. An dieser Maßnahme gibt es aber auch Kritik.

Großteil der Demenzpatienten wird zu Hause betreut

Experten zufolge leben in Deutschland mehr als 1,5 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung, die meisten von ihnen haben Alzheimer. Laut der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) werden rund 80 Prozent aller Demenzkranken hierzulande von ihren Angehörigen versorgt und begleitet. Einige wenige werden auch in speziellen Dörfern für Menschen mit Demenz betreut. Und auch in Pflegeheimen und Krankenhäusern gibt es oft Demenzstationen, die auf die speziellen Bedürfnisse der Patienten abgestimmt sind. Manche der dementen Personen wollen manchmal von dort weg. Schein-Bushaltestellen sollen sie davon abhalten.

Mithilfe von Schein-Bushaltestellen, an denen gar kein Bus hält, sollen Patienten mit Demenz davon abgehalten werden, aus einer Pflegeeinrichtung oder Klinik wegzulaufen. An dem Konzept gibt es auch Kritik. (Bild: Ocskay Bence/fotolia.com)

Betroffene wollen oft in ihre vertraute Umgebung zurückkehren

Schon seit Jahren zeigt sich, dass die Zahl der Demenzkranken immer weiter steigt.

Auch im Klinikum Osnabrück nimmt die Anzahl der Menschen mit demenziellen Erkrankungen zu.

Insbesondere zu Anfang, eben beim Erstkontakt in der Notaufnahme, versuchen viele Senioren, in die vertraute Umgebung ihrer Wohnung zurückzukehren, berichtet die Klinik in einer Mitteilung.

Den Angaben zufolge ist die Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Weglauf- und Hinlauftendenz für die Beschäftigten im Notaufnahmezentrum eine wachsende Herausforderung.

Um das Problem besser in den Griff zu bekommen, wurde gemeinsam mit den Stadtwerken Osnabrück im Flur des Notaufnahmezentrums eine Bushaltestelle samt Fahrplan und Ortsbild errichtet, die dabei helfen soll, dass „Wegläufer“ in der Notaufnahme gehalten werden.

Im Langzeitgedächtnis gespeicherte Erinnerungen abrufen

„Wir wollten eine Lösung, die so wenig freiheitseinschränkend und so viel Autonomie wie möglich gewährleistet“, erklärte Dr. Mathias Denter, Ärztlicher Leiter des Notaufnahmezentrums des Klinikums Osnabrück.

„Dabei hat uns die Demenzforschung geholfen. Demenziell Erkrankte können im Langzeitgedächtnis gespeicherte Erinnerungen immer noch gut abrufen.“

Daher seien lebensgeschichtliche „Anker“ für die Betreuung der betroffenen Senioren so wichtig. Die häufig besuchte Bushaltestelle „Neumarkt“ in Osnabrück mit Fahrplan und Bild sei solch ein Anker.

Die Schein-Bushaltestelle wurde zusammen mit einem Bild vom alten Neumarkt aus den 70er und 80er Jahren versehen. Dies sei den betroffenen Patientinnen und Patienten vertraut.

Die Botschaft laute: Hier kann man sich hinsetzen und auf den Bus warten. Es sei nicht nötig, wegzulaufen, denn der Bus komme ja gleich.

Nicht alle sind von dem Konzept überzeugt

An dem Konzept des Einsatzes der Schein-Bushaltestellen in der Betreuung von dementen Patienten gibt es allerdings auch Kritik.

So weist etwa der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes der Krankenkassen in der Grundsatzstellungnahme „Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz in stationären Einrichtungen“ darauf hin, dass Kranke eher nervös als ruhig werden, wenn sie vergeblich auf den Bus warten.

Zudem würden demente Personen in ihrer Krankheit nicht ernst genommen.

Nicht zuletzt wird von Fachleuten kritisiert, dass die Einrichtungen, die die falschen Haltestellen installiert haben, die verzerrte Realität der Kranken funktionalisieren, um weniger ihnen als vielmehr den Pflegekräften Ruhe zu verschaffen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Viele Menschen lesen Bücher um zu entspannen oder um aus der Normalität des Alltags zu entfliehen. Andere Menschen lesen Bücher um neues Wissen zu erlernen oder um sich allgemein weiterzubilden. Häufiges Lesen kann aber noch ganz andere Vorteile mit sich bringen. Wissenschaftler stellten fest, dass regelmäßiges Lesen unsere Sterbewahrscheinlichkeit verringert. (Bild: ivanko80/fotolia.com)

Unerwartete Ursachen: Warum Menschen durch Lesen kurzsichtig werden

In wissenschaftlichen Untersuchungen hat sich gezeigt, dass die Ernährung Einfluss auf das Demenzrisiko haben kann. Forscher haben nun festgestellt, dass Fleisch das Erkrankungsrisiko erhöht. (Bild: MIGUEL GARCIA SAAVED/fotolia.com)

Fleischverzehr erhöht das Risiko für Demenzerkrankung

Jetzt News lesen

Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Herzinfarkt durch gesundes HDL-Cholesterin?

26. Februar 2021
Eine ältere Frau geht in der Natur spazieren.

Fitness: Macht Sport schlauer?

26. Februar 2021
Maske hängt an Ast.

COVID-19: Wendepunkt in der Pandemie erkennbar?

26. Februar 2021
Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus

26. Februar 2021
Frau leidet unter Allergie gegen Pollen.

Allergien: Pollensaison beginnt früher und dauert länger

26. Februar 2021
Roter Hers mit Pflaster, davor eine EKG-Kurve.

Herzgesundheit: Neu entwickeltes Pflaster mit EKG erkennt gefährliches Vorhofflimmern

26. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR