• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Hirnschäden bei Schlaganfällen verhindern – mithilfe eines Mini-Roboters

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
30. August 2019
in News
Eine Hand hält Aufnahmen einer Aufnahme eines Schädels
Eine schnelle Diagnose unter Einbezug bildgebender Verfahren ist von hoher Relevanz für die anschließende Akuttherapie. (Bild: sudok1/fotolia.com)
Teile den Artikel

Neue Methode zum Schutz vor Hirnschäden entdeckt

Ein neu entwickelter Roboterfaden, welcher sich durch die Blutgefäße im Gehirn schlängelt, könnte in Zukunft Hirnschäden bei den Opfern von Schlaganfällen verhindern.

Bei der aktuellen Untersuchung des Massachusetts Institute of Technology wurde festgestellt, dass ein spezieller Roboterfaden Hirnschäden bei Opfern von Schlaganfällen verhindern kann. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Science Robotics“ veröffentlicht.

Eine Hand hält Aufnahmen einer Aufnahme eines Schädels
Eine schnelle Behandlung ist entscheidend, um Hirnschäden nach einem Schlaganfall zu vermeiden. (Bild: sudok1/fotolia.com)

Zeitfenster zur Vorbeugung von Hirnschäden ist nur sehr kurz

Der ferngesteuerte Faden kann durch die Struktur des Gehirns geführt werden, um Blutgerinnsel abzubauen und lebensrettende Medikamente abzugeben, erklären die Forschenden. Menschen, die an einem Schlaganfall leiden, haben in der Regel nur ein kurzes Zeitfenster (ungefähr ein bis zwei Stunden), in dem die Behandlung zur Vorbeugung einer dauerhaften Hirnschädigung bzw. zur Rettung ihres Lebens am effektivsten ist.

Gegenwärtiges Verfahren ist kompliziert und gefährlich

Gegenwärtig müssen Chirurgen manuell einen dünnen Draht durch das Bein oder die Leiste des Patienten einführen und ihn dann von dort bis zum Gehirn leiten. Dies ist ein durchaus gefährliches Verfahren, für das zu wenige Chirurgen ausreichend geschult sind, erläutert die Forschungsgruppe. Das Verfahren setzt Behandelnde außerdem großen Mengen an Röntgenstrahlung aus, um die Blutgefäße abzubilden. Der neue Roboterfaden kann dagegen über einen Computer gesteuert werden, welcher hinter einem Schutzschirm oder sogar von einem anderen Ort aus bedient wird. Das Gerät wurde von den Forschenden am Massachusetts Institute of Technology bereits erfolgreich in einer Silikon-Replik des Gehirns getestet.

Neue Entdeckung könnte vielen Menschen das Leben retten

Wenn ein akuter Schlaganfall innerhalb der ersten 90 Minuten behandelt wird, erhöhen sich die Überlebensraten der Betroffenen signifikant. Mit einem Gerät, das die Blutgefäßblockade in diesem Zeitraum aufhebt, könnten so möglicherweise dauerhafte Hirnschäden vermieden werden, berichtet das Team.

Wie ist der Roboterfaden aufgebaut?

Der Roboter besteht aus einer Nickel-Titan-Legierung, einem Material, welches sowohl biegsam als auch federnd ist. Zudem wurde der Faden mit einem sogenannten Hydrogel beschichtet, einem Material, dass die Empfindlichkeit der darunterliegenden Magnetpartikel nicht beeinträchtigt und dem Draht dennoch eine glatte, reibungsfreie und biokompatible Oberfläche verleiht. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Yoonho Kim, German A. Parada, Shengduo Liu, Xuanhe Zhao: Ferromagnetic soft continuum robots, in Science Robotics (Abfrage: 29.08.2019), Science Robotics

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Bergsteiger reicht einem anderen Bergsteiger die Hand, um ihm zu helfen, auf die Bergspitze zu gelangen.

Hilfsbereitschaft fördert die Gesundheit: Drei Methoden für mehr Freundlichkeit

Leberwurstbrot auf einem Holztisch

Lidl Rückruf: Leberwurst kann Plastikfremdkörper enthalten

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022
Das Risiko für Osteoporose scheint erheblich mit dem Mangel an Kalzium und Vitamin-D verbunden zu sein. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Knochenschwund: So Osteoporose-Risiko verringern

25. Mai 2022
Forscher im Labor blickt in eine Mikroskop

Krebs: Erster Tumor-Patient erhält krebsabtötendes Virus

25. Mai 2022
Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR