• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests: Diese typischen Fehler vermeiden 17. April 2021
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
Weiter
Zurück

Hitze: Melonen sind gute Durstlöscher

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
18. Juli 2010
in News
Leseminuten 2 min

Um den Flüssigkeitshaushalt im Körper wieder auszugleichen, eignen sich Melonen als gute Durstlöscher.

(18.07.2010) Ganz Deutschland schwitzt und jede Erfrischung ist willkommen. Ein besonderer Tipp bei sommerlicher Hitze sind Melonen. Sie eignen sich sehr gut als Durstlöscher und vermindern die Gefahr von Dehydrierung.

Erfrischend sind Melonen, gerade jetzt bei den sommerlichen Temperaturen und bei großem Durst. Doch was viele nicht wissen, die Melone ist kein Obst, sondern genau genommen ein Kürbis und damit Gemüse. Insgesamt gibt es 150 Wassermelonenarten und sogar 500 Zuckermelonensorten. Wassermelonen haben eine grüne Schale und enthalten gelbes, rotes oder dunkelrotes Fruchtfleisch. Die meisten Wassermelonen enthalten schwarze Kerne, einige Sorten mehr und andere weniger. Das Fruchtfleisch der Melone hat einen sehr hohen Anteil an Wasser. Rund 95 Prozent der Frucht besteht aus Wasser.

Damit eignet sich die Wassermelone sehr gut als Zwischenmahlzeit und gleichzeitig als Durstlöscher. Die Frucht enthält wertvolle Mineralstoffen, sowie Vitamin A und C, und dem zu den Antioxidantien zählenden roten Farbstoff. Antioxidantien haben den Ruf, „Radikalfänger“ zu sein. Sie bilden somit einen Schutz vor Schädigungen der Zellmembranen schützen vor Krankheiten wie Arteriosklerose oder Krebs. Zudem vermindert der Konsum von Wassermelonen das Risiko in den heißen Tagen eine Dehydrierung zu erleiden. Wird dem Körper nicht genügend Flüssigkeit zu geführt, so können Herz-Kreislauf-Probleme, Kopfschmerzen und Schwindel entstehen. Deshalb ist es wichtig, auch neben dem Verzehr von Melonen, genügend Wasser zu trinken, um einer inneren Austrocknung vorzubeugen. (sb)

Lesen Sie auch:
Dehydrierung im ICE: Eine Betroffene berichtet
Erfrischende Tee-Tipps für heiße Sommertage
Was hilft bei Mückenstiche?
Achtung hohe Ozonwerte gemessen

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Ärzte müssen Patienten nicht an Termine erinnern

Warnung vor künstlichen Farbstoffen in Süßigkeiten

Jetzt News lesen

Spritze neben groß dargestelltem Coronavirus

COVID-19: Was ist über chinesische Corona-Impfstoffe bislang bekannt?

17. April 2021
Illustration von Coronaviren

COVID-19: Neues Mittel zur antiviralen Therapie erfolgreich im Test

17. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen schädlichen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

17. April 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf wegen Glassplittern: Fischprodukt nicht verzehren

17. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper?

17. April 2021
Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR