• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren 17. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Weiter
Zurück

Bluthochdruck: In kalten Räumen kann der Blutdruck gefährlich ansteigen

Franziska Schreiber
Verfasst von Franziska Schreiber
2. September 2018
in News
Leseminuten 2 min
Je höher die Temperatur, desto tiefer der Blutdruck (Bild:AlexMaster/fotolia.com)

In der jüngsten Hitzewelle wurden die Häuser aufgeheizt. Das ist gut für Menschen mit hohem Blutdruck und zwar insbesondere dann, wenn sie nicht gerne Sport treiben. Dies legt eine britische Studie nahe.

Der Blutdruck wird von vielen Faktoren beeinflusst. Stress, Alterung, mangelnde Bewegung und häufiger Konsum von Alkohol und Zigaretten – all das lässt ihn ansteigen. Was aber die wenigsten wissen: auch Kälte kann diesen Effekt haben. Das belegt eine Studie aus England mit Daten von mehr als 4600 Erwachsenen, die jetzt im „Journal of Hypertension“ veröffentlicht wurde.

Je höher die Temperatur, desto tiefer der Blutdruck (Bild:AlexMaster/fotolia.com)

Blutdruck und Innentemperatur gleichzeitig gemessen

Die Probanden wurden intensiv über Gesundheit, Lebensgewohnheiten und Begleitumständen befragt. Außerdem erhielten sie Besuch von Krankenschwestern, die ihren Blutdruck gleichzeitig mit der Innentemperatur im Zimmer maßen. Das Ergebnis: Der Blutdruck war umgekehrt proportional höher, je niedriger die Raumtemperatur lag. Und das vollkommen unabhängig von der Außentemperatur, wie das Team um Stephen Jivraj vom University College London berichtet. Dieser Zusammenhang war besonders stark zu beobachten, wenn die Befragten wenig Sport trieben.

Niedrige Temperaturen eine Ursache vermehrter Schlaganfälle?

Auch andere Forscher fanden schon Hinweise darauf, dass höhere Temperaturen langfristig den Blutdruck senken können. Der Effekt für Außentemperaturen fiel allerdings nur rund halb so groß aus wie der für Wohnräume, so das Ergebnis einer Studie mit rund 115.000 Teilnehmenden aus 16 Ländern. Individuell zu messende Werte wie die Wohnumgebungstemperatur werden in der Forschung und der Diagnostik noch nicht routinemäßig erhoben, merken Jivraj und seine Kollegen an. Sie glauben ebenso wie die Autoren der internationalen Untersuchung, es könnte an den niedrigen Temperaturen liegen, dass in den Wintermonaten mehr Menschen an Schlaganfall und Herzerkrankungen sterben als in anderen Jahreszeiten.

Warme Innenräume senken das Risiko

Umgekehrt könne das Beheizen von Häusern den winterlichen Anstieg des Bluthochdrucks und die damit einhergehenden kardiovaskulären Risiken mindern, besonders bei Menschen, die sportlich nicht aktiv sind. „Neben einem gesunden Lebensstil könnte es helfen, die Häuser ein wenig wärmer zu halten“, so das Fazit der Experten. Aus der Studie selbst ließen sich zwar keinen konkreten Wert ableiten, die Forscher empfehlen aber ein Minimum von 21 Grad Celsius. (fs)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Der in der chinesischen Medizin verwendete pflanzliche Wirkstoff Celastrol kann zu einem deutlichen Gewichtsverlust und zu einer Verbesserung des Diabetes führen. (Bild: andriano_cz/fotolia.com)

Abnehmen: Pflanzen-Wirkstoff gegen Hungergefühl entdeckt

Viele Menschen trinken Kaffee um morgens wach zu werden oder einfach nur weil er ihnen gut schmeckt. Experten fanden heraus, dass der regelmäßige Konsum von Kaffee bei älteren Menschen entstehende Entzündungen verhindern kann. (Bild: dimakp/fotolia.com)

FDA-Stellungnahme: Muss Kaffee als Krebsrisiko gekennzeichnet werden?

Jetzt News lesen

Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren

17. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Negative Folgen für den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

17. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt

17. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung

17. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

17. Januar 2021
Frische Karotten auf einer Holzplatte

Herz-Kreislauf-Risiko senken: Beta-Carotin zum Schutz der Blutgefäße

17. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR