• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen 7. März 2021
Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 7. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Weiter
Zurück

Höheres Risiko für Knochenbrüche bei Rheuma

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
5. Dezember 2011
in News
Leseminuten 3 min

Auch jüngere Rheumakranke unterliegen einem erhöhten Knochenbruchrisiko

05.12.2012

Der Berufsverband Deutscher Rheumatologen (BDRh) weist unter Bezug auf eine Studie der Mayo Clinic in Rochester Minnesota darauf hin, dass bereits bei jüngeren Frauen mit Rheumatoider Arthritis ein erhöhtes Risiko von Knochenbrüchen besteht. Bisher galt die Annahme, das erhöhte Knochenbruchrisiko betreffe lediglich ältere Patientinnen und Patienten.

Auch bei jungen Patientinnen mit Rheumatoider Arthritis ist das Risiko von Knochenbrüchen bei einem Sturz oder vergleichbaren Belastungen deutlich erhöht, so die aktuelle Mitteilung des Berufsverbands Deutscher Rheumatologen. Die zitierte Studie der US-Wissenschaftler um die Rheumatologin Dr. Shreyasee Amin von der Mayo Clinic konnte erstmals eindeutig belegen, dass nicht nur Patienten im Alter über 50 Jahren, die unter Rheumatoider Arthritis leiden, ein erhöhtes Knochenbruchrisiko aufweisen, sondern dass dies bei Frauen auch für deutlich jüngere Patientinnen gilt.

Insbesondere jüngere Frauen unterliegen einem Anstieg des Knochbruchrisikos
Zwischen den männlichen und weiblichen Patienten mit Rheumatoider Arthritis besteht laut Aussage der US-Wissenschaftler ein wesentlicher Unterschied in Bezug auf das Risiko von Knochenbrüchen. Während männliche Betroffenen in jungen Jahren zwar im Vergleich zu gesunden Gleichaltrigen ein leicht erhöhtes Knochenbruchrisiko aufweisen, steigt bei ihnen die Wahrscheinlichkeit derartiger Verletzungen erst mit dem Alter stark an. Bei Frauen mit Rheumatoider Arthritis erhöht sich den Ergebnissen der US-Forscher zufolge jedoch bereits in jungen Jahren das Risiko von Knochenbrüchen erheblich, erklärte der Berufsverband Deutscher Rheumatologen in Wiesbaden. Demnach sollten auch Frauen im Alter unter 50 Jahren mit Rheumatoider Arthritis sich der Tatsache bewusst sein, dass sie besonders vorsichtig sein müssen, um Knochenbrüche zu vermeiden, so die Aussage der Studienleiterin Dr. Shreyasee Amin. Der Berufsverband Deutscher Rheumatologen betonte, dass Frauen mit Rheumatoider Arthritis dringend ihre Knochendichte messen lassen sollten, um den möglichen Knochenschwund (Osteoporose) zu bestimmen und das Risiko von Knochenbrüchen besser abschätzen zu können.

Knochenbrüchen mit richtiger Ernährung und viel Sonnenlicht vorbeugen
Als Vorbeugemaßnahmen zur Stärkung der Knochen empfiehlt der BDRh viel Tageslicht und Aufenthalt im Freien, um die Vitamin D-Produktion anzuregen, da dieses zur Aufnahme des knochenhärtenden Kalzium aus dem Darm benötigt wird. Sollten die Betroffenen nicht genügend Sonnenstrahlen abbekommen, um ausreichend Vitamin D zu bilden, ist laut Aussage des Berufsverbands Deutscher Rheumatologen auch eine Behebung des Vitamin-D-Mangels durch Nahrungsergänzung sinnvoll. Allerdings dürfe das Vitamin D nicht zu hoch dosiert werden, da auch ein Vitamin-D-Überschuss ungesund ist, so die Aussage der Experten. Als weitere Maßnahmen zur Stärkung der Knochen empfiehlt der BDRh regelmäßige körperliche Bewegung und eine kalziumreiche Ernährung, wobei hier laut Aussage des BDRh zum Beispiel viel Milchprodukte, grünes Gemüse wie Broccoli oder Grünkohl, Sesam und kalziumhaltige Säfte zu verzehren sind. Auf phosphathaltige oder oxalsäurehaltige Lebensmittel wie Weißbrot, Wurst, Schmelzkäse oder Softdrinks, sollten die Patienten mit Rheumatoider Arthritis am besten weitestgehend verzichten, weil diese die Kalziumaufnahme im Organismus blockieren und so einen Kalziummangel begünstigen. (fp)

Lesen Sie auch:
Bei Rheuma und Arthritis hilft aktive Bewegung
Tai Chi als Mittel gegen Arthritis
Mit Tai Chi gegen Arthritis-Beschwerden

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Gefahr für Schwangere: Arsen im Reis

Neuer PKV Tarif für Nichtzahler

Jetzt News lesen

Grafik von Coronavirus.

Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein

7. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Bauchfett-Produktion durch Intervallfasten erhöht

7. März 2021
Eine Hand greift nach einer Packung Mandeln aus einem Regal im Supermarkt.

Wichtiger Rückruf: Vergiftungsgefahr durch Mandeln und Nussmischungen

7. März 2021
Ärztin verabreicht einer Seniorin eine Impfung

Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen

6. März 2021
Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR