• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Hoher Alkoholkonsum zu Weihnachten

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
25. Dezember 2014
in News
Teile den Artikel

Weihnachten: Fest der Liebe – und des Suffs

25.12.2014

Wie eine Umfrage des INSA-Instituts für den Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) ergeben hat, trinken vor allem junge Menschen zu Weihnachten übermäßig viel Alkohol. Demnach betrinke sich fast jeder Dritte zwischen 18 und 24 Jahren über die Feiertage. Insgesamt hätten ca. 18 Prozent der Befragten zugegeben, Weihnachten und Silvester „über den Durst“ zu trinken. Dabei liegt der Anteil der Männer (22%) deutlich höher als der der Frauen (13%).

Allerdings ist das ein Trend, der generell bei jungen Menschen zu finden und nicht etwa auf Weihnachten beschränkt ist. „Fakt ist, dass 70 Prozent der 12- bis 17-Jährigen schon einmal Alkohol getrunken haben. Von den jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 25 Jahren haben 95,7% schon einmal im Leben Alkohol getrunken.“ Darüber hinaus sind „schätzungsweise über 100.000 Kinder und Jugendliche bis circa 25 Jahre in Deutschland alkoholabhängig oder stark alkoholgefährdet.“ So ist „die Zahl der Jugendlichen, die mit akuter Alkoholvergiftung im Krankenhaus behandelt werden müssen, zwischen 2000 und 2012 um 180,4 Prozent gestiegen … (von 9.514 auf 26.673).“ Das berichtet die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) e.V.

Dazu Dr. Volker Leienbach, Direktor des PKV-Verban des: „Übermäßiger Alkoholkonsum darf gar nicht erst zur Gewohnheit werden. Deshalb finanziert die Private Krankenversicherung auch im neuen Jahr gezielt die deutschlandweite Jugend-Kampagne ‚Alkohol? Kenn dein Limit‘ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.“

Wegen des unterschiedlichen Trinkverhaltens von jungen Männern und Frauen ist die Kampagne geschlechterspezifisch angelegt. (jp)

Bild: Petra Bork / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Krankenkassen: Nur noch Gesundheitskarte gültig

Zu viel Feinstaub in der Luft

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR