• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

Hoher Blutdruck in der Schwangerschaft erhöht Risiko für Herzkrankheiten

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
6. Februar 2020
in News
Leseminuten 2 min
Frauen sollten sich während ihrer ersten Schwangerschaft unbedingt auf Präeklampsie untersuchen lassen. (Bild: pressmaster/Stock.Adobe.com)

Wie hoher Blutdruck in der Schwangerschaft zu einer ernsthaften Gefahr werden kann

Wenn Frauen während ihrer ersten Schwangerschaft unter Bluthochdruck leiden, ist dies mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkte oder einen vorzeitigen kardiovaskulären Tod verbunden.

Bei der aktuellen Untersuchung der Rutgers Robert Wood Johnson Medical School wurde festgestellt, dass Bluthochdruck während der ersten Schwangerschaft das Risiko für Herzinfarkte oder andere kardiovaskuläre Todesursachen zu erhöhen scheint. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Journal of Women’s Health“ veröffentlicht.

Was ist Präeklampsie?

Bei etwa zwei bis acht Prozent der schwangeren Frauen weltweit wird eine sogenannte Präeklampsie diagnostiziert, eine Komplikation, die durch hohen Blutdruck gekennzeichnet ist und bei Frauen, deren Blutdruck zuvor normal war, meist nach rund 20 Schwangerschaftswochen beginnt. Man geht davon aus, dass Präeklampsie mit unzureichend ausgebildeten Plazenta-Blutgefäßen zusammenhängt. Präeklampsie kann eine Ursache für eine Frühgeburt sein.

Daten von 6.370 Frauen wurden ausgewertet

Die Forschenden analysierten Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei 6.360 Frauen im Alter von 18 bis 54 Jahren, die zum ersten Mal schwanger waren und bei denen in den Jahren 1999 bis 2013 Präeklampsie diagnostiziert wurde. Die Ergebnisse wurden dann mit den Daten von schwangeren Frauen ohne Präeklampsie verglichen.

Auswirkungen von Präeklampsie während der ersten Schwangerschaft

Die Forschungsgruppe stellte so fest, dass die Frauen mit Präeklampsie während der 15-jährigen Studienzeit viermal häufiger einem Herzinfarkt oder einer kardiovaskulären Todesursache erlagen und mehr als zweimal häufiger an anderen Ursachen verstarben.

Präeklampsie erhöhte das Risiko für verschiedene Erkrankungen

Frauen, bei denen eine Präeklampsie diagnostiziert wurde, neigten auch zu chronischem Bluthochdruck, Schwangerschaftsdiabetes, Nierenerkrankungen und anderen Krankheiten. Dies zeigt wie wichtig es ist, dass Frauen während ihrer Schwangerschaft unbedingt auf Präeklampsie untersucht werden sollten.

Wie können wir das Problem lösen?

In der Studie wird deswegen vorgeschlagen, dass alle Frauen während ihrer gesamten Schwangerschaft auf Präeklampsie untersucht werden sollten. Wird bei den schwangeren Frauen Präeklampsie festgestellt, sollten die Betroffenen innerhalb von fünf Jahren nach der Schwangerschaft behandelt werden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Mary Downes Gastrich, Stavros Zinonos, Gloria Bachmann, Nora M. Cosgrove, Javier Cabrera et al.: Preeclamptic Women Are at Significantly Higher Risk of Future Cardiovascular Outcomes Over a 15-Year Period, in Journal of Women's Health (Veröffentlicht Vol. 29, Issue 1, 13.01.2020), Journal of Women's Health

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Verschiedene Omega-3-reiche Lebensmittel wie Fisch, Meeresfrüchte, Avocados und Nüsse

Herzgesundheit: Erhöhte Cholesterinwerte mit Omega-3-Fettsäuren senken

Ein Korb und ein Sack voller Kartoffeln

Kartoffeln als Ernährungsgrundlage bedroht?

Jetzt News lesen

Eine Backform mit Hühnchen, Kartoffeln und Bohnen wird aus dem Ofen geholt

Vogelgrippe-Virus H5N8: Erste Infektionen bei Menschen nachgewiesen

25. Februar 2021
COVID-19-Schnelltests auf blauer Unterlage

Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland

25. Februar 2021
Weinabteilung in einem Supermarkt

Rückruf: Alkoholfreies Getränk kann erhöhte Alkoholmenge enthalten

25. Februar 2021
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Leichte körperliche Aktivität schützt Frauen vor Abbau der Mobilität

25. Februar 2021
Lebensmittel mit Kalium.

Ernährung: Die besten Quellen für eine erhöhte Aufnahme von Kalium

24. Februar 2021
Kind spielt am Computer.

Weniger Depressionen bei Teenagern durch Videospiele

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR