• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Süßspeisen getestet: Donuts voll mit künstlichen Stoffen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
5. Oktober 2016
in News
Leseminuten 2 min
Außer Homer Simpson sollten am besten alle die Finger von Donuts lassen. Die Hefekringel sind voller Schadstoffe, wie das Verbrauchermagazin "Öko-Test" festgestellt hat. (Bild: Elena Schweitzer/fotolia.com)

Mineralöle und Co: „Öko-Test“ findet Schadstoffe in Donuts
Nichts isst Homer Simpson lieber als Donuts. Die Figur aus der Zeichentrickserie verspeist die Kringel massenhaft und meist zusätzlich mit zuckersüßem Sirup. Auch bei realen Personen sind die Krapfen aus Rühr- oder Hefeteig beliebt. Doch besser wäre es, die Finger davon zu lassen. Donuts stecken oft voller Schadstoffe.

Donuts mit hohem Gehalt an Fettschadstoffen
Laut einer aktuellen Untersuchung des Verbrauchermagazins „Öko-Test“ stecken Donuts voller Schadstoffe. Die Experten kritisieren unter anderem die hohen Gehalte an Fettschadstoffen, die durch den Einsatz von Palmöl in die Hefekringel gelangen und als besonders gefährlich gelten. Außerdem sind „alle getesteten Produkte mit Mineralöl belastet“, wie es in einer Mitteilung heißt.

Außer Homer Simpson sollten am besten alle die Finger von Donuts lassen. Die Hefekringel sind voller Schadstoffe, wie das Verbrauchermagazin "Öko-Test" festgestellt hat. (Bild: Elena Schweitzer/fotolia.com)
Außer Homer Simpson sollten am besten alle die Finger von Donuts lassen. Die Hefekringel sind voller Schadstoffe, wie das Verbrauchermagazin “Öko-Test” festgestellt hat. (Bild: Elena Schweitzer/fotolia.com)

Alle Marken erhielten ein „ungenügend“
Den Angaben zufolge hat „Öko-Test“15 Kringel von Donutketten, Backshops sowie aus den Tiefkühltruhen verschiedener Märkte ins Labor geschickt. Das Ergebnis fiel äußerst negativ aus: „Alle Marken sind mit „ungenügend“ durchgerasselt“, schreibt das Magazin. Der Grund für diese Abwertung liegt unter anderem an den Fettschadstoffen. Donuts werden demnach bevorzugt in heißem Palmöl ausgebacken, was den Vorteil hat, dass dieses Fett frei von ungesunden Transfettsäuren ist.

Transfette gefährden die Gesundheit
Und genau das ist sehr wichtig, denn bereits fünf Gramm Transfette am Tag können laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Risiko für einen Herzinfarkt um 23 Prozent steigern. Zudem zeigten Studien, dass diese Fette mitverantwortlich sind für Bluthochdruck, Übergewicht und Adipositas sowie Diabetes. Alles Gründe, weshalb Transfette in den USA verboten werden.

Palmöl bringt viele Nachteile mit sich
Allerdings bringt der Einsatz des Palmöls auch gravierende Nachteile mit sich. Denn „der Rohstoff aus den Früchten der Ölpalme ist oftmals sehr stark mit Glycidyl-Fettsäureestern belastet. Diese Fettschadstoffe werden als erbgutschädigend und möglicherweise krebserregend eingestuft, schon kleine Mengen können die DNA schädigen“, heißt es in der Mitteilung. Auch andere Experten haben bemängelt, dass Palmöl in Lebensmitteln der Gesundheit schaden kann.

Mineralölfunde in Donuts
Ein weiterer Grund für die schlechte „Öko-Test“-Bewertung ist Mineralöl. Dieses kann sich im Körper anreichern und hat im Tierversuch Organe geschädigt. Diese Schadstoffe sind vermutlich aus den Verpackungen oder durch den Produktionsprozess auf die Donuts übergegangen. Auch andere Fachleute, wie etwa die Verbraucherorganisation Foodwatch haben in der Vergangenheit auf das Problem von Mineralöl in Lebensmittel-Verpackungen aufmerksam gemacht.

Kritisiert wurde von „Öko-Test“ zudem, dass fünf Donuts im Test nicht mehr frisch waren. Verschiedene Hersteller setzen Aromen und umstrittene Phosphate ein. Die hohen Fett- und Zuckergehalte der meisten Donuts waren keine Überraschung. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Reisflocken und Reiswaffeln für Babys sind häufig übermäßig mit Arsen belastet. Das hat die Verbraucherorganisation Foodwatch in einer aktuellen Untersuchung festgestellt. (Bild: Daorson/fotolia.com)

Arsen-Gifte: Babys und Kleinkinder besser keine Reiswaffeln zuessen geben

Häufiges nächtliches Wasserlassen kann ein Hinweis auf Bluthochdruck sein. Das haben japanische Forscher nun herausgefunden. (Bild: Voyagerix/fotolia.com)

Harndrang-Syndrome: Wenn wir immer wieder zur Toilette müssen

Jetzt News lesen

Margarine in einem Kunstoffbecher und ein Messer, mit welchem etwas davon entnommen wurde.

Cholesterin senken mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln?

10. April 2021
Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR