• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet 13. April 2021
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Weiter
Zurück

Homöopathie in der DDR

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
28. Oktober 2011
in News
Leseminuten 2 min

Ausstellung zum Thema: Homöopathie in der ehemaligen DDR

28.10.2011

Eine neue Ausstellung zeigt die Situation des DDR Gesundheitswesens und die individuelle Auseinandersetzung mit der Homöopathie anhand einzelner Menschen. „Aus ersten unverbindlichen Gesprächen kristallisierte sich immer mehr heraus, dass dieses Thema ein fast vergessener Aspekt in der historischen und individuellen Auseinandersetzung mit der DDR war. Es begann die Suche nach Zeitzeugen, Quellen und Dokumenten, die Licht auf diesen kleinen speziellen Punkt der Auseinandersetzung mit der DDRGeschichte werfen konnten“, beschreibt Bibliotheksleiterin Sabine Radtke die Ausgangsidee für die Ausstellung.

Die Homöopathie war in der DDR nicht offiziell verboten. Sie entsprach aber nicht dem materialistischen Weltbild und wurde daher nicht als eine eigenständige Therapieform akzeptiert, geschweige denn gefördert. Durch fehlende Ausbildung von Nachwuchs innerhalb der Ärzteschaft geriet die Homöopathie fast in Vergessenheit. Bis zum Mauerbau 1961 waren nur noch rund 60 homöopathische Ärzte tätig, die korrespondierende Mitglieder des DZVhÄ waren und an den Jahrestagungen teilnehmen konnten. Dieser rege Austausch wurde mit dem Mauerbau beendet, in der DDR organisierten sich die homöopathischen Ärzte nicht. Begünstigt durch die Verfügbarkeit
von homöopathischen Arzneimitteln und die Beratung in den Apotheken, war die Homöopathie in der Bevölkerung aber noch bekannt. Heute, 20 Jahre nach dem Fall der DDR, sind rund 600 Ärztinnen und Ärzte aus den östlichen Bundesländern und Berlin Mitglied im DZVhÄ.

Die gesamte Geschichte erzählt die Ausstellung vom 12 November 2011 bis 10. November 2012 in der Europäischen Bibliothek für Homöopathie (EBH), Wallstraße 48, 06366 Köthen. Öffnungszeiten: Dienstag-Freitag, 10.00-16.00 Uhr, jedes 1. Wochenende im Monat zusätzlich von 10.00-16.00 Uhr sowie nach Vereinbarung. (pm)

Bild: Clam / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Keine Hartz IV Erstattung für Privatrezepte

Erfolg für Verbraucherportal Lebensmittelklarheit

Jetzt News lesen

Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

13. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen

13. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR