• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen 7. März 2021
Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 7. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Weiter
Zurück

Hühnersuppe und Co: Mit dieser Ernährung das Immunsystem stärken

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
14. Februar 2021
in News
Leseminuten 2 min
Eine Schüssel mit Hühnersuppe auf einem Tisch
Eine Hühnersuppe ist besonders in Erkältungszeiten erholsam und wirkt sich stärkend auf unser Immunsystem aus. (Bild: lilechka75/stock.adobe.com)

Ernährung: So das Immunsystem „stark“ essen

In den kalten Wintermonaten sind wir deutlich anfälliger für Infektionskrankheiten. Dies hat auch mit einem geschwächten Immunsystem während dieser Zeit zu tun. Wer die Abwehrkräfte stärken will, sollte sich regelmäßig bewegen und ausgewogen ernähren. Eine Expertin erklärt, wie wir unser Immunsystem „stark“ essen können.

Vitamin C und Zink sind gut für die Abwehrkräfte. Doch warum eigentlich? Und wo stecken sie drin? Eine Ernährungsexpertin kennt die Antworten – und weitere unverzichtbare Nährstoffe.

Zink schützt vor Krankheiten

Was wir essen und trinken, beeinflusst unsere Abwehrzellen. Schon ein leichter Mikronährstoffmangel könne die Schlagkraft unseres Immunsystems schwächen, erklärt die Ernährungsberaterin Christina Esser. Doch mit welchen Vitaminen und Mineralstoffen können wir es ankurbeln?

Mit Zink zum Beispiel, lautet die Antwort. Zink habe antioxidativen Charakter, so Esser, es fange also schädliche Moleküle im Körper ab. „So schützt es uns vor Krankheiten und pusht unser Immunsystem.“ Es wirke sich außerdem positiv auf die Reifung und die Anzahl bestimmter Abwehrzellen aus.

Das Geheimnis der Hühnersuppe

Zinkhaltige Lebensmittel sind zum Beispiel Fleisch, Meeresfrüchte und Vollkornerzeugnisse, zählt die Dozentin von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in Saarbrücken auf. „Zink ist übrigens einer der Gründe, warum die gute alte Hühnersuppe in Erkältungszeiten eine Wohltat ist.“

Vitamin C sei als Immun-Turbo vielleicht schon ein alter Hut, aber deshalb nicht weniger wichtig. !Es wirkt auch antioxidativ, und indem es die Fresszellen unseres Immunsystems aktiviert, verbessert sich die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten“, so Esser. Mit reichlich Vitamin C könnten unter anderem Paprika, Hagebutten, Beeren, Zitrusfrüchte und Rosenkohl punkten.

Die Paprika und das Eisen

Auch Eisen ist der Expertin zufolge wichtig für unsere körpereigenen Verteidigungsmechanismen. Ein Eisenmangel könne eine verringerte Anzahl von Immunzellen und Antikörpern zur Folge haben. Eisen aus tierischen Quellen werde besser vom Körper aufgenommen.

„Eisen aus pflanzlichen Quellen müssen wir etwas auf die Sprünge helfen“, erklärt Esser. Es wird in Kombination mit Vitamin C, etwa aus einer Paprika, besser aufgenommen. Zu den Nahrungsmitteln mit einem hohen Eisengehalt gehören Fleisch, Fisch, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte.

Vitamin D, Selen, Vitamin A, sekundäre Pflanzenstoffe, Proteine, Ballaststoffe und Omega-3-Fettsäuren seien aufgrund ihrer antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkungen ebenfalls wichtig für die körpereigenen Abwehrkräfte, so Esser. Damit wappnet man sich für Infektionen. Denn der Körper wird durch eine gesunde Ernährung widerstandsfähiger und kann Viren besser bekämpfen. (ad; Quelle: dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Grafische Darstellung einer Hand, die einen DNA-Strang hält.

Durchbruch in der Erbgut-Forschung: Unbekannten Genmechanismus für Missbildungen entschlüsselt

Eine Frau und ein Mann mit Mund-Nasen-Schutz in der U-Bahn

COVID-19: Besserer Corona-Schutz durch zwei Masken übereinander

Jetzt News lesen

Grafik von Coronavirus.

Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein

7. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Bauchfett-Produktion durch Intervallfasten erhöht

7. März 2021
Eine Hand greift nach einer Packung Mandeln aus einem Regal im Supermarkt.

Wichtiger Rückruf: Vergiftungsgefahr durch Mandeln und Nussmischungen

7. März 2021
Ärztin verabreicht einer Seniorin eine Impfung

Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen

6. März 2021
Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen