• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Hunde identifizieren Lungenkrebs mit einer Genauigkeit von 97 Prozent am Geruch

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
20. Juni 2019
in News
Hunde können Emotionen der Menschen fühlen. Bild: glisic_albina - fotolia
Teile den Artikel

Werden wir uns in Zukunft bei der Diagnose von Lungenkrebs auf Hunde verlassen?

Forschende stellten jetzt fest, dass speziell ausgebildete Hunde in der Lage sind, mit einer Genauigkeit von 97 Prozent Lungenkrebs anhand des Geruchs zu identifizieren.

Bei der aktuellen Untersuchung wurde festgestellt, dass speziell ausgebildete Beagles Lungenkrebs effektiv anhand des Geruchs feststellen können. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „The Journal of the American Osteopathic Association“ veröffentlicht.

Bei einer Studie erzielten bestimmte Hunde (Beagles) bei der Diagnose von Krebs anhand des Geruchs eine Genauigkeit von beachtlichen 97 Prozent. (Bild: glisic_albina/fotolia.com)

Genauigkeit der Hunde lag nach acht Wochen Training bei 97 Prozent

Drei Beagles waren bei der Untersuchung erfolgreich in der Lage Lungenkrebs anhand des Geruchs zu erkennen. Dies ist ein erster Schritt, um spezifische Biomarker für die Krankheit zu identifizieren. Die Fähigkeiten der Hunde könnten dazu führen, dass in Zukunft ein sicheres, wirksames und kostengünstiges Mittel für die Krebsvorsorge entwickelt wird. Nach einem achtwöchigem Training konnten die Beagles, ausgewählt aufgrund ihrer überlegenen olfaktorischen Rezeptorgene, mit einer Genauigkeit von 97 Prozent zwischen Blutserumproben von Patienten mit bösartigem Lungenkrebs und gesunden Kontrollproben unterscheiden. Es ist zwar noch viel Arbeit nötig, aber es wurden bereits gute Fortschritte erzielt, berichten die Forschenden.

Wie lief der Versuch ab?

Für den Versuch wurden die Hunde in einen Raum mit Blutserumproben auf Nasenhöhe geführt. Einige Proben stammten von Patienten mit sogenannten nicht kleinzelligem Lungenkrebs, andere Proben stammten von gesunden Kontrollpersonen. Nach gründlichem Schnüffeln an einer Probe setzten sich die Hunde, um einen positiven Krebsbefund anzuzeigen, oder bewegten sich weiter zur nächsten Probe, wenn kein Krebs entdeckt wurde. Die Forschenden stehen kurz vor dem Abschluss einer zweiten Iteration der Studie. Bei dieser arbeiten die Hunde daran, Lungen-, Brust- und Darmkrebs anhand von Atemproben zu identifizieren, die Patienten durch das Atmen in eine Gesichtsmaske bereitgestellt hatten. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Hunde durch diese Methode Krebs genauso effektiv erkennen, berichten die Autoren.

Es gilt den spezifischen Biomarker für jeden Krebs zu identifizieren

Der nächste Schritt wird darin bestehen, die Proben auf der Grundlage der chemischen und physikalischen Eigenschaften weiter zu fraktionieren und sie den Hunden vorzulegen, bis die spezifischen Biomarker für jeden Krebs identifiziert sind. Ziel ist es, ein rezeptfreies Screening-Produkt zu entwickeln, das in Bezug auf Kosten, Einfachheit und Verfügbarkeit einem Schwangerschaftstest ähnelt. Vorstellbar wäre ein Gerät, in das jemand atmen kann, um dann eine Farbänderung zu beobachten, welche auf einen positiven oder negativen Befund hinweist.

Nachteile beim Screening von Lungenkrebs

Screening von Lungenkrebs ist kostspielig und nicht immer zuverlässig. Röntgenaufnahmen in der Brust weisen eine hohe Rate falsch-negativer Befunde auf, während Computertomographien mit computergestützter Diagnose eine hohe Rate falsch-positiver Befunde aufweisen. Frühere Studien zeigten bereits, dass CT-Untersuchungen Schwierigkeiten haben kleine, zentrale, nebeneinander liegende Lungenkrebsfälle zu identifizieren.

Sind Hunde effektiver beim Erkennen von Krebs als unsere Technologie?

Die aktuelle Untersuchung könnte zu verbesserten Screening- und Diagnoselösungen führen. Momentan scheint es so, als hätten Hunde eine bessere natürliche Fähigkeit Krebs zu erkennen als die fortschrittlichste menschliche Technologie, sagen die Autoren der Studie. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Accuracy of Canine Scent Detection of Non–Small Cell Lung Cancer in Blood Serum

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die chronische Müdigkeit erschwert die Konzentration am Arbeitsplatz. (Bild: Kaspars Grinvalds/fotolia.com)

Studie: Maximal acht Stunden Arbeit pro Woche am besten für die Psyche

Nicht alle Patienten mit einer Depression sprechen auf die zur Verfügung stehenden Medikamente an. Möglicherweise könnte ihnen ein Antibiotikum helfen. (Bild: Africa Studio/fotolia.com)

Depressionen: Ein Antibiotikum könnte jetzt Abhilfe schaffen

Jetzt News lesen

Nahrungsmittel, zentral tierische Produkte

Ernährung: Warum der Körper Vitamin B12 benötigt

28. September 2023
Bild: Romario Ien/fotolia.com

So frühzeitig Anzeichen eines Herzinfarkts erkennen

27. September 2023
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

3.000 zusätzliche Schritte am Tag gegen Bluthochdruck

27. September 2023
Hopfen Blütenzweig

Heilpflanzen: Hopfen wirkt über die Darmflora gegen metabolisches Syndrom

27. September 2023
Eine grafische Darstellung des Darmpilzes Candida albicans.

Chronische Darmentzündungen: Hefepilze als Auslöser identifiziert

26. September 2023
Frischer Knoblauch und Knoblauchpresse auf einem Holzbrett

Knoblauchgeruch mit Joghurt bekämpfen

26. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR