• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Keime in Geflügelfleisch: Ermittelte Hygienemängel in Schlachthöfen führen zu Darmerkrankungen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
3. August 2015
in News
Teile den Artikel

Immer öfter entdecken Kontrolleure krankmachende Keime in Geflügelfleisch. Durch einen spezifischen Keim nahm die Zahl der Darmerkrankungen in Deutschland in den letzten zehn Jahren kontinuierlich zu. Das meldet der Spiegel in seiner neusten Ausgabe. Auch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Berlin schlägt Alarm und warnt vor den stetig wachenden Folgen.

Laut der Spiegel-Recherchen erkranken jedes Jahr etwa 71.000 Menschen an dem Campylobacter-Keim. Die Erreger werden meistens durch den Verzehr von Geflügelfleisch übertragen. Im Jahre 2004 waren es amtlichen Angaben zufolge noch 55.803. Das ergehe aus einer Anfrage der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen an die Bundesregierung.

Offenbar zu geringe Hygiene in deutschen Schlachthöfen
Ursächlich für das vermehrte infektiöse Geschehen soll laut dem Gesundheitsministerium „die mangelhafte Hygiene in den Schlachthöfen sein“. Bei Kontrollen wird immer öfter „infiziertes Fleisch festgestellt“. Im Jahre 2013 war der Keim auf mehr als der Hälfte der untersuchten Hähnchen nachgewiesen. Im Jahre 2011 war es über 40 Prozent der im Labor analysierten Masthähnchen der Fall. “Das ist ein alarmierender Zustand. Erreger werden durch eine mangelhafte Schlachthygiene vom Tier auf den Menschen übertragen”, zitiert der “Spiegel” den agrarpolitischen Sprecher der Grünen-Fraktion, Friedrich Ostendorff. Zustimmend zeigte sich auch das Bundesgesundheitsministerium. Demnach sei es „zwingend erforderlich, die Hygienebestimmungen in den Betrieben konsequent umzusetzen“.

Besonders bedenklich ist der festgestellte Anstieg der Kontaminationsvorgang der Schlachtkörper von Masthähnchen mit Campylobacter-Bakterien. Wurden die Bakterien im Zoonosen-Monitoring 2011 auf knapp 41 Prozent der Masthähnchen nachgewiesen, so lag der Anteil belasteter Proben im Jahr 2013 bei gut 52 Prozent.

Bauchschmerzen, Durchfall und sogar Todesfolgen
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Berlin wies schon im März diesen Jahres vor den Gefahren von kontaminiertem Geflügelfleisch hin. „Angesichts der hohen Zahl an Erkrankungen des Menschen an einer Campylobacter-Infektion besteht aus Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes Handlungsbedarf“, so die Mitteilung des BVL. Campylobacter-Infektionen können unter anderem mit Symptomen wie Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Durchfall und Bauchschmerzen einhergehen. Bei immungeschwächten Patienten droht ein chronischer Verlauf und die Infektion kann schlimmstenfalls zum Tode führen. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Smartphones unbedingt von Herzschrittmachern fernhalten

Kinderwunsch: Eizellen bei „Social Freezing“ einfrieren lassen

Jetzt News lesen

Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Herzschwäche: Wirkstoff aus Fingerhut kann nachweisbar helfen

13. November 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Vegane Ernährung: Mangel an essentiellen Aminosäuren droht

12. November 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon leichter Vitamin-D-Mangel verkürzt unsere Lebenserwartung signifikant

12. November 2025
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Lebenserwartung: Fettleber erhöht frühzeitiges Sterberisiko

12. November 2025
Schematische Darstellung des Hippocampus in zwei Köpfen - von vorne und von der Seite.

Alzheimer: Warum vergessen Betroffenen Familie & Freunde?

12. November 2025
Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch

Darmflora: Spezielle Bakterien können Darmentzündungen heilen

11. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR