• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Bluthochdruck: Regelmäßiger Kürbis-Verzehr senkt den Blutdruck

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
8. September 2019
in News
Es gibt über 800 verschiedene Kürbis-Sorten (Bild: Barbara Pheby/fotolia.com)
Teile den Artikel

Mit Kürbis den Blutdruck natürlich senken

Eine gesunde Ernährung kann dazu beitragen, den Blutdruck auf natürlich Weise zu senken. Manche Lebensmittel eignen sich besonders gut dazu. Laut einer aktuellen Studie ist Kürbis eins dieser Nahrungsmittel. Egal ob Kürbisfleisch oder Kürbiskerne – die Forschungsgruppe hält eine Blutdruckreduzierung von bis zu 20 Prozent für möglich, wenn man regelmäßig Kürbis-Produkte in die Ernährung einbaut.

Die American Heart Association (AHA) zählt zu den größten Organisationen, die sich der Bekämpfung von Herz-Kreislauferkrankungen widmen. Kürzlich untersuchte eine AHA-Forschungsgruppe die Effekte von Kürbis-Gerichten auf den Bluthochdruck. Durch eine regelmäßige Zufuhr von Kürbisfleisch oder Kürbiskernen in der Ernährung konnte im Tiermodell eine Blutdrucksenkung von 20 Prozent erreicht werden. Die Ergebnisse wurden in dem Fachjournal „Hypertension“ veröffentlicht.

Eine aktuelle Studie legt nahe, dass der regelmäßige Konsum von Kürbis mit einem niedrigeren Blutdruck in Verbindung steht. (Bild: Barbara Pheby/fotolia.com)

Kürbis gilt schon lange als Geheimtipp zum Blutdrucksenken

Obwohl schon lange vermutet wurde, dass die Inhaltsstoffe des Kürbis einen positiven Effekt auf den Blutdruck haben könnten, wurde dieser Zusammenhang noch nicht in einer größeren Studie untersucht. Das Team um Dr. Soweto Thomas von der Tuskegee Universität in Alabama hat sich dieser Aufgabe nun gestellt. „Bis jetzt hatte niemand die Wirkung von Kürbisfleisch auf den Bluthochdruck untersucht“, so der Biomediziner.

Blutdruck konnte um 20 Prozent reduziert werden

Das Team ergänzte die Nahrung von Ratten acht Wochen lang mit dem Fleisch und den Kernen des Kürbis. Der Anteil machte vier Prozent der Gesamtkalorien aus. Nach acht Wochen zeigte sich, dass die Ratten einen um 20 Prozent niedrigeren Blutdruck hatten gegenüber einer Kontrollgruppe von Ratten, die keine Kürbis-Nahrung erhielten.

Fast die Hälfte der amerikanischen Erwachsenen hat Bluthochdruck

Wie Dr. Thomas betont, ist mittlerweile fast die Hälfte der amerikanischen Erwachsenen von Bluthochdruck betroffen. Laut der Deutschen Hochdruckliga sind auch in Deutschland 20 bis 30 Millionen Menschen betroffen – rund ein Drittel der Bevölkerung. Hypertonie ist ein gefährlicher Risikofaktor für schwere Herzkrankheiten, Schlaganfall und Nierenerkrankungen.

So viel Kürbis müsste ein Mensch essen

Der Kürbis wird beispielsweise auch von der DASH-Diät empfohlen, die extra zur Reduzierung des Blutdrucks entwickelt wurde. Dr. Thomas erklärt, das Menschen umgerechnet rund 150 bis 200 Gramm Kürbisfleisch und rund 30 bis 40 Gramm Kürbiskerne täglich zu sich nehmen müssten, damit die gleichen Verhältnisse entstehen, wie bei dem Experiment mit den Ratten. Die Ratten erhielten ihre tägliche Kürbis-Portion in Pulverform. Dazu wurden Kürbisfleisch und Kerne gefriergetrocknet und anschließend zermahlen.

Woher stammt der blutdrucksenkende Effekt

Professorin Judith Wylie-Rosett aus dem Studienteam sieht in den gesunden Inhaltsstoffen des Kürbis den Grund für den blutdrucksenkenden Effekt. Kürbisse seien reich an Beta-Carotin und eine gute Quelle für Kalium und weitere Nährstoffe, die einen niedrigeren Blutdruck unterstützen.

Lassen sich die Ergebnisse auf den Menschen übertragen?

Unabhängig von der Studie wurde die blutdrucksenkende Wirkung des Kürbis auch rund um den Globus von anderen Ernährungsexperten entdeckt. Dennoch ist derzeit nicht bekannt, ob der tägliche Kürbis-Verzehr tatsächlich auch den Blutdruck beim Menschen in der gleichen Effektivität wie bei den Ratten senkt. „Mit einem Tiermodell können wir nie wirklich vollständig sagen, dass genau das gleiche auch beim Menschen passieren würde“, resümiert Thomas. Dennoch haben zahlreiche Studie auch schon beim Menschen bewiesen, dass Ernährungsinterventionen eine echte Veränderung beim Blutdruck und in der gesamten Gesundheit bewirken können. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Soweto Thomas: The Role of Pumpkin Flesh in Reducing Mean Arterial Pressure in a Genetic Rat Model for Hypertension, Hypertension, Vol. 74, 2019, ahajournals.org
  • American Heart Association (AHA): Pumpkin pulp, seeds lower blood pressure in rat study (Abruf: 07.09.2019), heart.org
  • Deutsche Hochdruckliga e.V.: Bluthochdruck in Zahlen (Abruf: 07.09.2019), hochdruckliga.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein älteres Paar macht Yoga daheim

Osteoporose entgegenwirken: Yoga und Krafttraining stärken die Knochen

Ein Mann zieht an einer E-Zigarette

Beeinträchtigte Fruchtbarkeit durch E-Zigaretten-Nutzung?

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022
Das Risiko für Osteoporose scheint erheblich mit dem Mangel an Kalzium und Vitamin-D verbunden zu sein. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Knochenschwund: So Osteoporose-Risiko verringern

25. Mai 2022
Forscher im Labor blickt in eine Mikroskop

Krebs: Erster Tumor-Patient erhält krebsabtötendes Virus

25. Mai 2022
Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR