• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

Bereits ab dem 40.Lebensjahr werden die Ohren größer und der Penis kleiner

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
23. Februar 2018
in News
Leseminuten 3 min
Während die Ohren wachsen, schrumpft das beste Stück des Mannes. Bild: sasun Bughdaryan

Werden wir älter, verändert sich unser Körper
Der Körper verändert sich, um so älter wir werden. Und das nicht zum Vorteil. Als erstes sichtbar sind graue Haare- diese gelten bei Männern sogar noch als “sexy”. Falten, Fettpolster und nachlassende Agilität sind weitere Zeichen des Alterungsprozesses. Richtig unangenehm wird es, wenn die Ohren wachsen und der Penis schrumpft. Wir zeigen auf, warum das so ist und wie man den Prozess zumindest verlangsamen kann.

Während die Ohren wachsen, schrumpft das beste Stück des Mannes. Bild: sasun Bughdaryan

Um so älter wir werden, um so mehr verändert sich auch unser Körper. Das offensichtlichste Merkmal sind graue Haare. Sie zeigen uns, dass der Alterungsprozess nicht mehr aufzuhalten ist. Doch das ist nicht das einzigste Zeichen. Falten, immer mehr Fettansammlungen und abnehmende Agilität sind weitere Hinweise, dass wir uns verändern.  Daneben gibt es noch weitere, bisweilen kuriose Alterungserscheinungen, die uns Menschen bei zunehmendem Alter erwarten.

Zum Beispiel wachsen unsere Ohren und der Penis von Männern verkleinert sich. Vielen Menschen macht das Angst, dabei gehört dies zum „normalen Älterwerden“ dazu. Große Füße und Ohren, kaum Hals, kleiner Penis, viel Bauch und keine Haare, das alles kommt, wenn wir älter werden.

Altern ist für die meisten Menschen eine unschöne Vorstellung. Und doch erleben wir es jeden Tag, jede Woche und jedes Jahr. Unser Körper verändert sich zunehmend. Dabei geht es nicht unbedingt nur um die körperlichen Einschränkungen, sondern auch um körperliche Veränderungen. Einige von diesen Veränderungen werden jedoch unbekannt sein. Eben jene, oftmals auch skurrile, stellen wir in diesem Artikel vor.

Um so älter wir werden, um so kleiner werden wir auch. Bereits ab dem 40. Lebensjahr müssen wir jedes Jahrzehnt etwa einen Zentimeter unserer Körpergröße einbüßen. Das bedeutet, dass wir im 80.Lebensjahr rund fünf Zentimeter kleiner sein werden, als noch zur Hochblüte unseres Lebens. Denn um so älter wir werden, um so mehr Flüssigkeit verlieren wir auch.

Kleinerer Penis, veränderte Sexualität
Neben dem Verlust der Körpergröße, droht Männern auch noch ein Einbüßen ihrer Penis-Länge. Das liegt daran, dass beim Altern auch die Muskelzellen weniger werden. Somit wird auch der Penis immer weniger mit Blut gefüllt. Dadurch verliert das „beste Stück“ an Elastizität und erreicht im erigierten Zustand nicht mehr seine ursprüngliche Größe. Daher kommt auch der Eindruck, dass der Penis „nicht mehr richtig steif wird“. Zusätzlich droht Impotenz, die jedoch durch Medikamente, wie Viagra, in den Griff zu bekommen ist. Mit Größerwerden der Prostata, dem Verlust an Muskeln am Beckenboden, wird es schwerer, zum Höhepunkt zu kommen. Die Männer müssen sich mehr anstrengen. Dadurch verändert sich Sexualität. Sie benötigt im Alter mehr Zeit und Zuwendung.

Mehr Fettansammlungen im Körper 
Bei Männern und Frauen vergrößern sich die Fettansammlungen. Eine ehemals schlanke Taille verändert sich zunehmend – auch ohne erhöhte Energiezufuhr – zu einem größeren Bauchumfang. Auch hier ist die schwindende Muskelmasse verantwortlich. Durch weniger Bewegung und einem geringeren Energiegrundumsatz, werden die Polster immer größer. Die einzige Hilfen dagegen, sind regelmäßiger Sport und eine angepasste Ernährungsweise. Mehr Bewegen und weniger Essen ist also die Devise. Auf der anderen Seite helfen ein paar Kilo mehr dabei, die Falten aufzupolstern. Die Kunst ist, die richtige Balance zu finden.

Haare aus den Ohren, keine Haare auf dem Kopf
Für Männer wird es richtig gemein. Das Männerhormon Testosteron hemmt den Haarwuchs auf dem Kopf. Doch in umgekehrter Weise wird der Haarwuchs im Gesicht und am restlichen Körper gefördert. So wachsen die Haare an den unmöglichsten Orten, wie den Ohren, der Nase oder am Rücken. Davon sind nicht nur Männer betroffen. Auch Frauen müssen sich mit den zusätzlichen Haaren auseinandersetzen.

Große Ohren
Jeder kennt das Märchen von der Großmutter mit den großen Ohren. Was Rotkäppchen fragt, ist leider Realität. Tatsächlich wachsen die Ohren bei älteren Menschen. Verantwortlich hierfür ist die reduzierte Fettschicht zwischen Knorpel und Haut. Somit erschlafft die ehemals feste Verbindung und die Ohren werden größer.

Platte und größere Füße
Schuhe, die noch vor einiger Zeit gepasst haben, könnten bald sehr unbequem werden. Doch auch die Füße leiden mit der Zeit unter Alterungserscheinungen. Denn sie haben eine lange Zeit den Menschen überall hin getragen. Dadurch werden sie platter, länger und breiter. Die Spannkraft der Muskeln und Sehnen nimmt stetig ab. Die Füße werden länger.

Ein Hals der verschwindet
Weil die straffen Konturen aus jüngeren Tagen verblassen, verschwimmen auch die Konturen zwischen Hals und Kinn. In der Kosmetik wird das „Truthanhals“ genannt. Es ist eine Kombination aus Fett, Kinn und Kollagen-armer Haut. Somit geht die Elastizität der Haut und des Hals stetig zurück. Sport ist die einzige Chance, den Prozess zu verlangsamen. Mehr Muskeln bedeutet mehr Elastizität und Spannkraft. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Probleme im Zahn- und Kieferbereich können massive Schmerzen im ganzen Gesicht hervorrufen. (Bild: puhhha/fotolia.com)

Säurehaltige Getränke schaden den Zähnen

Antibiotika werden unter anderem bei schweren Atemwegsinfekten eingesetzt. Forscher berichten nun, dass sich die Therapie mit solchen Medikamenten durch einen körpereigenen Infektionsmarker verkürzen lässt. (Bild: auremar/fotolia.com)

Bereits 136 Influenza-Todesopfer – Aktuelle Grippewelle besonders schwer

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls dauerhaft senken

22. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei Pflanzen-Wirkstoffe helfen gegen Fettleibigkeit

22. Januar 2021
Zusammenstellung eiweißreicher Lebensmittel.

Eiweißreiche Diäten – Abnehmhilfe oder ein Gesundheitsrisiko?

22. Januar 2021
Mann schläft in Bett.

Tiefschlaf hilft ungesunde Abfallstoffe aus dem Gehirn zu entfernen

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR