• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Im Ruhestand Alltagsleere vermeiden

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
31. Januar 2015
in News
Teile den Artikel

Im Ruhestand Alltagsleere vermeiden

31.01.2015

Viele Menschen freuen sich darauf, das Arbeitsleben endlich hinter sich lassen zu können und im Ruhestand mehr Zeit für sich selbst und die Familie zu haben. Doch oft stellt sich bei Rentnern und Pensionären eine Alltagsleere ein, wenn berufliche Aufgaben wegfallen. Dagegen kann man etwas unternehmen.

Soziale Kontakte und feste Termine
Wenn der Ruhestand beginnt, stehen plötzlich keine beruflichen Aufgaben mehr an und auch das tägliche Zusammenkommen mit den Kollegen fällt weg. Um der Alltagsleere zu begegnen und das Leben wieder auszufüllen, können Freunde und Hobbys helfen, berichtet die Nachrichtenagentur dpa. Demnach helfen soziale Kontakte und feste Termine bei Beginn des Ruhestands gegen die gefürchtete Leere im Alltag. Susanne Wurm, Professorin für Psychogerontologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erklärte gegenüber der Agentur, dass man am besten vorbeugen sollte, um nicht in ein Loch zu fallen.

Schon vor der Rente ein regelmäßiges Hobby suchen
„Mit der Rente fallen viele soziale Kontakte und die Alltagsstruktur weg“, so die Expertin. Daher seien beispielsweise Freunde und Bekannte außerhalb des Kollegenkreises wichtig. Also Menschen, mit denen man sich regelmäßig fest verabreden kann. Zum Beispiel, um zusammen eine bestimmte Sportart auszuüben oder für andere Freizeitaktivitäten. Idealerweise sucht man sich bereits vor der Rente ein regelmäßiges Hobby. Und zwar auch, wenn man das neben der Arbeit zunächst nicht so häufig schafft. „Dann geht man zunächst vielleicht nur zweimal im Monat oder einmal die Woche dort hin.“ Wenn man dann im Ruhestand ist, falle es leichter, bereits Bekanntes auszubauen oder zu intensivieren. „Wenn man erst dann, wenn der Ruhestand schon begonnen hat, etwas ganz Neues sucht, ist die Hürde oft deutlich höher“, so Wurm.

Einsamkeit macht krank
Wenn man der Leere und der Einsamkeit im Seniorenleben entflieht, tut man auch seiner Gesundheit etwas Gutes. Denn Ärzten zufolge kann sich Einsamkeit auf die psychische und auch physische Gesundheit der betroffenen Personen auswirken. Sie leiden unter anderem oft an Bluthochdruck. Zudem seien laut Experten häufiger Verordnungen von Psychopharmaka zu beobachten, wenn sich ältere Menschen sehr einsam fühlen. Dies lasse auf ein höheres Risiko für Depressionen schließen. Zu diesem Resultat kam eine Auswertung, die die Heidelberger Medizinerin Dr. med. Friederike Böhlen im vorvergangenen Jahr vorgestellt hatte. Die Studie ermittelte, dass etwa 19 Prozent der Menschen zwischen 57 und 84 Jahren psychisch aktive Medikamente einnimmt. (ad)

Bild: Astrid Götze-Happe / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Medizin-Mythen: Das hilft bei Erkältungen

Vegi-Essen: Experten erwarten einen wahren Boom

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR